AERZTE Steiermark | März 2022

Ærzte Steiermark || 03|2022 21 Impfen in zwei, drei Aspekten. Bei der COVID-Impfung hingegen betrifft es alle sieben!“ An seinem Institut wurde Ende 2021 die aktuelle Stimmungslage bei Ungeimpften erhoben. „Dabei hat sich gezeigt, dass 76 Prozent der Ungeimpften sich auf gar keinen Fall impfen lassen wollen. 41 Prozent wollen sich auch in der Zukunft gegen nichts mehr impfen lassen.“ 55 Prozent nannten Angst als zentralen Grund für die Verweigerung der COVID-Impfung. Die öffentliche Debatte über die Impfung empfanden 88 Prozent der Ungeimpften als unfair, überheblich und moralisierend. Ob eine Impfpflicht die Lösung sein könne, hinge von ihren Bedingungen ab, sei aber eine rein politische Entscheidung, so Böhm. Für eine Impfpflicht spreche die mögliche Stärkung des Gemeinwohls, eine mögliche Effizienz und die derzeitige Akzeptanz durch eine Mehrheit. Dagegen sprechen die psychologischen Nebenwirkungen bei Verlust der Autonomie (Reaktanz), aber auch eine mögliche Impffaulheit in weiterer Folge. „Hier müssen wir gut aufpassen, damit kein Gesamtschaden an unserem Impfsystem entsteht“, warnte Böhm. „Um einer Eskalation rechtzeitig entgegenzuwirken, ist ein stetiges Monitoring der öffentlichen Stimmungslage erforderlich.“ „Austausch ist essentiell“ „Hochkarätige Vorträge, sehr interaktiver Austausch und viel positives Feedback“ – so lautet das Resümee der Impftag-LeiterinWiedermann- Schmidt. „Es hat sich wieder einmal gezeigt, wie essentiell und impulsgebend der Austausch untereinander ist.“ Pandemiemüdigkeit ortet sie (noch) keine in der wissenschaftlichen Community – im Sinne von Resignation. Positiv an der Pandemie sei, dass Impfen wieder in den Fokus gerückt sei und auch von Kolleg*innen impfferner Fächer wieder ernster genommen werde. Offen bleibe aus ihrer Sicht eine schulische Gesundheitsbildung, die Grundwissen über Impfungen in der gesamten Bevölkerung verankere. „Die Leute müssen verstehen, wie Hygienemaßnahmen und Impfungen funktionieren, damit sie sich entsprechend verhalten.“ Für den Impftag 2023 wünscht sich Wiedermann-Schmidt, „dass das Coronavirus nur mehr ein Thema unter vielen“ sein wird. Für die Teilnehmenden des diesjährigen Impftages kostenlos (ansonsten um 25 Euro einzeln buchbar) finden zwischen den Impftagen ImpfWebinare statt. Details auf www.meindfp.at/akademielernwelt/ueberblick/webinarreihe-fokus-impfen. Der Österreichische Impftag 2023 ist für den 21. Jänner geplant. Med. & Chem. Labordiagnostik Lorenz & Petek GmbH Körösistraße 19, 8010 Graz, Tel.: 0316 671331, Fax: DW-15 institut@medlabor.at Laborfachärzte: Dr. Thomas Petek Dr. Berit Petek Dr. Manfred Neubauer Dr. Susanne Falk Alle Routinebestimmungen und Spezialdiagnostik Modernste Technologien für sichere Diagnosen Ambulante Blutabnahme ohne Terminvereinbarung Befundbesprechung Befundserver für Ärzte und Patienten Komfortable Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinien 4 + 5, Haltestelle Lange Gasse) Patientenparkplätze im Hof Präzise Analysen für Ihre Diagnose Routinebestimmungen Vorsorgeuntersuchung Mutter-Kind-PassUntersuchung Allergiediagnostik Borrelien-Serologie (nach Zeckenstich) Tumormarker Vitamine & Spurenelemente Hormonstatus Impftiter-Bestimmungen Hepatitis A/B, Masern, Mumps, Röteln, Varicellen, FSME, SARS-CoV-2 Antikörper Online-Analysen-Verzeichnis: www.medlabor.at www.medlabor.at Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Blut- aBnahme Ohne teRmIn www.medlabor.at „Ob eine Impfpflicht die Lösung sein könne, hinge von ihren Bedingungen ab, sei aber eine rein politische Entscheidung …“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=