26 Ærzte Steiermark || 03|2022 Pandemie & Schule Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen Der Zusammenhang von Bildung und Gesundheit wird von zahlreichen Studien belegt. Mehr Bildung wirkt sich maßgeblich auf Gesundheit und Lebenserwartung in einer Bevölkerung aus (vgl. Statistik Austria 2020). In den “Fairness Policy Brief Series” der Europäischen Kommission wird bezugnehmend auf eine Studie des Joint Research Center bereits imApril 2020 festgehalten, dass während der Schulschließungen für den Lernerfolg von Kindern vor allem die Unterstützung durch Eltern und das häusliche Umfeld von großer Bedeutung sind und dass diese Ressourcen nicht allen Kindern gleichermaßen zur Verfügung stehen (vgl. Blaskó & Schnepf 2020). Vorbestehende Bildungsungleichheiten und in der Folge Gesundheitsungleichheiten wurden durch die Covid-19-Pandemie verstärkt und drohen weiter zuzunehmen. So sollten neben biomedizinischen Maßnahmen auch umfassende soziale und solidarische Strategien in der Coronapandemie entwickelt werden. Die v iel f ä lt igen Auswi rkungen auf die Gesundheit von Kindern- und Jugendlichen spiegeln sich unter anderem auch in den Schuleingangsuntersuchungen wider. So zeigen Daten einer in Deutschland durchgeführten Studie von Susanne Bantel et al. (2021) zu Ergebnissen der Schuleingangsuntersuchungen, dass Auffälligkeiten in der Sprachkompetenz, der Sprachförderbedarf sowie der Anteil der Kinder, die nur eingeschränkt oder gar kein Deutsch sprechen, deutlicher zugenommen haben als in den Jahren davor. Zudem konnte eine Zunahme von Übergewicht und feinmotorischen Auffälligkeiten sowie ein Anstieg des Medienkonsums festgestellt werden. Kinder haben zunehmend Ein- und Durchschlafprobleme und klagen über Bauch- und Kopfschmerzen, Übelkeit oder Appetitlosigkeit. Des Weiteren wurde eine Zunahme psychischer Beschwerden verzeichnet. Zusammenfassung Unterschiedliche Studien belegen weitreichende Folgen der Covid-19-Pandemie auf das Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Im selben Zeitraum ist ein Rückgang an Vorsorgeuntersuchungen sowie ein vermehrtes Auftreten von Impflücken zu verzeichnen. Schulärzt*innen können in diesem Zusammenhang kompetent informieren und erfüllen wertvolle Arbeit im Rahmen der jährlichen Reihenuntersuchungen sowie Case-Managementfunktionen, damit Kinder und Jugendliche notwendige medizinische Abklärungen oder Behandlungen erhalten können. Die Covid-19- Pandemie hat insbesondere zu einer deutlichen Zunahme an psychischen Belastungen und Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter geführt. „Besonders wertvoll erweist sich im Kontext der COVID-19-Pandemie das weite Spektrum schulärztlicher Unterstützungsmöglichkeiten.“ Angela Huber-Stuhlpfarrer Innovativ gewachsen: Innovation, Kreativität und Lebensfreude zeichnen uns RosentalerInnen ebenso aus wie Traditionsbewusstsein. So stellen wir unserer zukünftigen Allgemeinmedizinerin oder unserem zukünftigen Allgemeinmediziner unsere Gemeinde, unsere BürgerInnen sowie die nachzubesetzenden Ordinationsräumlichkeiten unter dem Hashtag #doctorwelcome in diesem humoristisch-informativen Video vor: Gemeinde Rosental an der Kainach sucht Arzt oder Ärztin für Allgemeinmedizin für die nachzubesetzende Kassenstelle Die weststeirische Gemeinde Rosental an der Kainach liegt mit ihren 1600 EinwohnerInnen inmitten eines großen Einzugsgebiets imBezirk Voitsberg. Direkt an der B70 gelegen, verfügt die Gemeinde über eine sehr gute Verkehrsanbindung, mit der pendelbaren Entfernung von 30 Kilometern nach Graz. Neben der allgemein guten Infrastruktur steht eine vollständig eingerichtete Ordination mit vielen Parkplätzen zur Verfügung. Wir bieten: à Zentral gelegene und vollständig eingerichtete Ordination mit einer Fläche von 114m2, die bedarfsweise auf 250m2 erweitert werden kann à 150 kostenlose Parkplätze im Umkreis von 200 Metern à Top-Verkehrsanbindung durch die direkte Lage an der B70 und einer Bushaltestelle vor der Ordination à Einzugsgebiet mit 30.000 EinwohnerInnen innerhalb von sieben Kilometern, eingebettet zwischen den Städten Voitsberg, Bärnbach und Köflach à Eine Vielzahl an PatientInnen, die sich sehr auf Sie freuen und Sie herzlich willkommen heißen Bei Interesse freuen wir uns, von Ihnen zu hören! Bürgermeister Johannes SCHMID Tel.: +43 664 / 513 15 16 buergermeister@rosental-kainach.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=