Fortbildung 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 Laborbefunde: 20 Fälle (und 20 Fallen?) gemeinsam interpretieren In diesem Seminar sollen wichtige und häufige (und seltenere) Konstellationen von Laborbefunden demonstriert und diskutiert werden. Rationelle und zeitgemäße Diagnostik („mit Augenmaß“), Differentialdiagnosen sowie mögliche therapeutische Maßnahmen werden erörtert – durchaus unter Einbeziehung „mitgebrachter“ Fallbeispiele aus Ihrer ärztlichen Tätigkeit. Ort: Referent: Termin: Labor Lorenz & Petek, Körösistraße 19, Graz Dr. M. Neubauer Mi. 30.03., 15.30–18.30 Uhr 11 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 10 Workshop für Jungärztinnen und -ärzte: Ordinationsplanung – aber wie? Inhalt: Zusammen mit einem Architekten und Ordinationsplaner sowie einem ArztEDVAusstatter erarbeiten wir mit Ihnen Grundzüge, wie der komplexe Vorgang der Ordinationsplanung leicht von der Hand geht. Ort: Referenten: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz VP Prof. Dr. D. Bayer, H. Meisslitzer Di. 29.03., 18.00–21.00 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 06 Nebendiagnose Drogenabusus- und -abhängigkeit Implikationen für das Management in der Allgemeinmedizinpraxis Der Konsum illegalisierter psychotroper Substanzen nimmt zu. Doch nicht jeder Konsum schädigt und nicht jeder schädigende Konsum wird von Betroffenen als Problem wahrgenommen. So kann sich Behandlern die Frage stellen, wann Substanzkonsum hohes Schädigungspotential hat, wie ein problematischer Konsum erkennbar ist und wie letztlich ein gutes Management in der allgemeinmedizinischen Praxis gelingen kann. Ort: Referentin: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Dr. C. Pillich Sa. 26.03., 09.00–12.00 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 05 1 x 1 der Allergien in der allgemeinmedizinischen Praxis Seit den 60erJahren nehmen Allergienweltweit konsequent, seit rd. 30 Jahren sogarmassiv zu. Einer der Gründe ist der Klimawandel, ein weiterer die Umweltverschmutzung. Dzt. leidet ca. jede(r) Dritte bis Vierte inÖsterreich unter zumindest einer Allergie. ImSeminar wird der Zusammenhang zw. Klimawandel, Umweltbelastung u. Allergie genauer beleuchtet undHinweise auf die Diagnose von allerg. Atemwegs u. Nahrungsmittelerkrankungen i. d. AMPraxis gegeben. Letztlich bringt in denmeisten Fällen die gezielte Therapie u. Allergenprävention ohne vorherige komplizierte Diagnostik den Patienten Beschwerdefreiheit u. verhindert eine weitere Ausbreitung des Allergenspektrums. Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Prim. i. R. Dr. G. Wurzinger Sa. 26.03., 09.00–12.00 Uhr 3 DFP-Punkte Beitrag: E 35 03 Insulin – unser Freund und Helfer Ziele und Inhalte des Seminars sind die Vermittlung der paxisrelevanten Kenntnisse zu Insulinmanagement des Typ2 Diabetes: Indikation und Zeitpunkt der Einleitung einer Insulintherapie Stellenwert des Insulins in den aktuellen nationalen und internationale Guidelines Einfacher Einstieg in die Insulinstrategie Intensivierung der Insulintherapie: PraktikabilitätEffizienzAdhärenz Monitoring des Therapieerfolges und interdisziplinäre Zusammenarbeit Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Dr. H. Brath Fr. 25.03., 18.00–21.00 Uhr 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 02 Ort: Referent: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Mag. iur. G. Riedl Fr. 25.03., 15.00–18.00 Uhr Der aggressive Patient – Strategien bei herausforderndem Patientenverhalten Seminar für ÄrztInnen und MitarbeiterInnen Aggressive Patienten werden immer häufiger. ÄrztInnen und MitarbeiterInnen stehen vor der Herausforderung, sich mit Übergriffen, teilweise auch körperlicher Natur, auseinandersetzen zu müssen. Veranstaltungsinhalt: generelle Konfliktprävention; Deeskalation: nonverbale Signale und Körpersprache erkennen, Strategien zur Vermeidung einer physischen Konflikteskalation; Rechtliche Grundlagen zum Selbstschutz; Patientenschonende Sicherheits, Schutz und Abwehrtechniken; EIN AUSZUG AUS DEM PROGRAMM 20. Seminare im März I 25. März bis 2. April 2022 ANMELDUNG UND INFO: www.seminareimmaerz.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=