Fortbildung Beitrag: E 80 e EKG- und Ergometriekurs für MitarbeiterInnen In diesem Seminar wird OrdinationsmitarbeiterInnen die Durchführung und Hintergründe von Ruhe und BelastungsEKG in Theorie und Praxis nähergebracht. Am Gerät wird die Ergometrie geübt, dazu werden Beispiele und Fallstricke besprochen, sodass wir die Untersuchung selber, als auch die Abbruchkriterien und Beurteilung der Untersuchungen genau darstellen werden. Ort: Referenten: Termin: Zentrum für amb. Rehabilitation (ZAR) der PV, SR 1. Stock, Eggenberger Straße 7, Graz Prim. Dr. A. Spary, Univ.-Doz. Dr. H. Köppel Sa. 02.04., 09.00–13.00 Uhr Beitrag: frei Rechtliche Vorgaben für die Überprüfung von Medizintechnik in der Arztpraxis Das Seminar gibt einen Überblick über alle gängigenMedizintechnischen Geräte sowie die Funktionsweise und Bedienung. Des Weiteren behandelt es häufige Fehler imOrdinationslabor und deren Vermeidung. Darüber hinaus gibt es einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen und Normen des Medizinproduktegesetzes (MPG). Aus diesen komplexen und umfangreichen rechtlichen Rahmenbedingungen werden die für die Praxis relevanten Themen abstrahiert und durch Fallbeispiele erläutert. Für spezielle Fragen senden Sie bitte vorab eine EMail an: office@leupamed.at, dann können wir das Seminar speziell an Anforderungen der Teilnehmer anpassen. Ort: Referent: Termin: Fa. Leupamed, Bundesstraße 149, 8077 Gössendorf DI (FH) J. Pachler Fr. 01.04., 17.00–20.00 Uhr d Beitrag: E 90 c Lungenfunktionsdiagnostik für MitarbeiterInnen Einführung und Übungen: Zunehmend werden Lungenfunktionen auch im ambulanten Bereich durchgeführt. Die Qualität der Untersuchung steht und fällt mit der korrekten Durchführung, die meist von MitarbeiterInnen ausgeführt wird. Dieser Kurs soll sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen vermitteln, damit optimale Lungenfunktionsuntersuchungen durchgeführt werden können. Ort: Referent: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Prim.i.R. Dr. M. Flicker Fr. 01.04., 15.00–20.30 Uhr 14 DFP-Punkte Beitrag: E 295 17 Krisenintervention in der Schule und in der Jugendarbeit Der Krisenkatalog an den Schulen ist vielfältig. Er reicht von persönlichen Krisen über gewalttätige Auseinandersetzungen, schwere Verletzungen Jugendlicher bis zum Tod eines/einer LehrkollegIn. Um sich auf solche und ähnliche Situationen aktiv einstellen zu können, bedarf es einer präventiven Auseinandersetzung mit möglichen Krisenszenarien. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf traumatischen Krisen, der Trauer nach dem Verlust einer nahestehenden Person und suizidalen Krisen. Ort: ReferentInnen: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Mag.(FH) I. Vogl, DSA, Mag. K. Unterluggauer, Dr. A. Huber-Stuhlpfarrer Fr. 01.04., 13.00–19.30 Uhr und Sa. 02.04., 09.00–16.30 Uhr Abendsymposium 2022: „Steter Tropfen höhlt den Stein“ Urologische Problemstellungen im Praxisalltag V1 „PSA – sinnvolles Screening?“, Univ.-Prof. Dr. K. Pummer, Graz „Urolithiasis – Prophylaxe möglich und sinnvoll?“, Univ.-Prof. Dr. A. Rosenkranz, Graz „Harnwegsinfekt – ein Genderthema?“, Dr. M. Seles, Graz „Inkontinenz – nur bei Frauen?“, Univ.-Prof. Dr. S. Ahyai, Graz „Testosteron & PDE5Hemmer – nur Lifestyle?“, Univ.-Prof. Dr. G.-M. Pinggera, Innsbruck Moderation: S. Ahyai, F. Andiel 3 DFP-Punkte Beitrag: frei Ort: Termin: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, Graz Mi. 30.03., 19.00–21.00 Uhr Mit freundlicher Unterstützt von: In Zusammenarbeit mit der Univ.-Klinik für Urologie 4 DFP-Punkte Beitrag: E 75 13 Tools für die Diagnostik von Gewalt in der ärztlichen Praxis Gewalt gegen Kinder und Erwachsene – ein Thema, mit dem ÄrztInnen im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit konfrontiert werden können und welches nicht selten zu Unsicherheiten bezüglich der richtigen Vorgehensweise führt. Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über den Tätigkeitsbereich der klinischen Rechtsmedizin zu verschaffen, Tipps für die Praxis zu vermitteln sowie über Anzeigepflichten, Dokumentation und Sicherung von Spuren zu informieren. Ort: Referentin: Termin: Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz Dr. I. Klasinc Mi. 30.03., 16.00–19.00 Uhr EIN AUSZUG AUS DEM PROGRAMM 20. Seminare im März I 25. März bis 2. April 2022 ANMELDUNG UND INFO: www.seminareimmaerz.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=