48 Ærzte Steiermark || 03|2022 Illu: Adobe Stock, Shutterstock; Montage Was Ärzt*innen besser als Algorithmen & Google können Walter Hoch Seit 20 Jahren rumpelte Dr. House durch die TVKrankenhausf lure und verknüpfte Punkte und Daten zu genialen Diagnosen. Heute erstel len Computer solch knifflige Diagnosen mit Hilfe von Algorithmen, also Problemlösungsver fahren, die von IT-Techniker*innen programmiert. Sie arbeiten mit riesigen Mengen von Patient*innendaten, die kein menschliches Gehirn verarbeiten könnte. Daraus destillieren sie Muster, die Menschen verborgen bleiben. Als Nächstes berechnet der Algorithmus medizinische Wahrscheinlichkeiten, wie sie sich Ärzt*innen nicht derart genau erschließen. Sehr komplexe Algorithmen sind zudem mit einer selbst lernenden Künstlichen Intelligenz ausgestattet. Diese findet nicht nur heraus, dass die Veränderung von vorgegebenen Werten eine Rolle spielt. Verändert sich ein weiterer Faktor, würde sie ihn selbstständig berücksichtigen und den alten Algorithmus entsprechend anpassen. Diese Algorithmen optimieren sich zwar selbst, sind aber auch fehleranfällig, teils weil sie falsch programmiert sind, teils weil sie sich selbst falsch interpretieren. Das Risiko systematischer Fehler steigt überdies durch mangelhafte Datenbasis. Logik der Effizienz vs. menschliches Maß Der Einsatz von Algorithmen in der Spitalsdiagnostik hat sich vor allem bei der Überwachung von lebensentscheidenden Funktionen bei Intensivpat ient*innen bewähr t . Hier erkennen die Algor ithmen Krankheiten und Verläufe, bevor noch Ärzt*innen oder Pat ient*innen darauf aufmerksam werden. In der Schnel ligkeit, der Mustererkennung und der Prognose läuf t die medizinische Mikroelektronik zu höchster Form und Effizienz auf. Aber: Der Logik der Effizienz werden die anderen Logiken untergeordnet. Die Menschen bzw. die Ärzt*innen „haben eine soziale Logik, eine Beziehungslogik, eine ökonomische Logik usw.“, differenziert Eckhard Nagel, Medizinethiker von der Universität Bayreuth. Mit diesen Logiken entscheidet der Mensch bzw. der Arzt/ die Ärztin, „ob das Ergebnis, das von einem Algorithmus produziert wurde, wirklich in unsere Lebenswirklichkeit passt und in das, was wir als Hochwertige randomisierte Studien über Algorithmen in der Medizin und Dr. Google sind noch rar. Dennoch ist klar, wo die Ärzt*innen der elektronischen Medizin überlegen sind und wo sie diese nutzen können. wahr bezeichnen würden“, so Nagel. Die Ergebnisse werden auf das menschliche Maß gebracht. So ist beispielsweise die Behandlung eines u n he i l b a r s c h w e r k r a n k e n Pat i ent en zwar mögl ich, doch der A l gorithmus rechnet aus, dass diese für einige zusätzliche Lebensmona t e zu teuer ist. Oder es geht darum, dass ein Algorithmus b e r e c h ne n kann, ab wirtschaft&Erfolg
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=