AERZTE Steiermark | März 2022

52 Ærzte Steiermark || 03|2022 MEDIA BASED MEDICINE Mehr Keime als am Klo Innenräume von Autos beherbergen mehr Keime als durchschnittliche Toiletten – zu diesem Ergebnis kam Jonathan Cox, Mikrobiologe der Aston University in Birmingham. Die größte Keimpopulation, nicht selten auch Escherichia coli, spürte sein Team in Kofferräumen auf. In Folge intensivierter Handhygiene war das Lenkrad am saubersten. Sitze, Schalthebel und Armaturenbrett lagen dazwischen. Quelle: pressetext, 3. Februar 2022 Täglich bekommen PatientInnen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Kidney function, brain morphology and cognition in the elderly: sex differences in the Austrian Stroke Prevention Study. Kolland, M; Hofer, E; Pirpamer, L; Eibl, D; Enzinger, C; Rosenkranz, AR; Schmidt, R. Aging (Albany NY). 2022; 14(1): 240-252. Doi: 10.18632/ aging.203829 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=35025758 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Die Med Uni Graz hat in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht und demMaxPlanck-Institut in Dresden die molekularen und metabolischen Vorgänge während der Behandlung von Krebszellen des hepatozellulären Karzinoms erforscht. ImFokus standen dabei die häufig schnell einsetzenden Resistenzen gegen Therapeutika und daraus folgend ein frühes Ende der möglichen Therapieoptionen. Die durch Fasten hervorgerufenen Veränderungen in der Zelle können helfen, diese Resistenzen zu umgehen. Resistenz gegen Sorafenib Insbesondere geht es um Resistenzen gegen den Wirkstoff Sorafenib, der auch gegen Leberzell- und Nierenzellkarzinome eingesetzt wird. Sorafenib stört die Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung von Tumoren. Die Tumorzellen werden an der Vermehrung gehindert und neu gebildete Zellen werden nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen. Anfangs schlägt die Behandlung gut an, schnell entwickeln Leberzellkarzinome jedoch eine Resistenz gegen Sorafenib. Wie die Forscher*innen der Med Uni Graz zeigen konnten, hat Sorafenib einen weiteren Effekt, der auch in resistenten Zellen wirkt: Es inhibiert die zelluläre Atmung der Mitochondrien. Steht aber genug Glukose als Energieträger zur Verfügung, teilen sich die Krebszellen trotzdem weiter. Kombinationstherapie „Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit einer Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erklärt Studienleiter Andreas Prokesch vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz. „Somit kann Fasten dabei helfen, die Entstehung von Resistenzen gegen Sorafenib zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.“ Erforscht wurden die kombinatorischen Effekte von Sorafenib und Fasten in isolierten Leberkrebszellen, in von Patient*innen gewonnenen Organoiden sowie im lebenden Organismus von Mäusen. p53 notwendig In der Studie wurde auch gezeigt, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Ef fekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller Leberkrebspatient*innen infrage, die keine p53-Mutation aufweisen. Weiter führende Arbeiten sollen zeigen, ob sich diese Kombinationstherapie auf die klinische Praxis übertragen lässt. Kontakt und Info: Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Prokesch, Medizinische Universität Graz, Gottfried Schatz Forschungszentrum, Lehrstuhl für Zellbiologie, Histologie und Embryologie Telefon: +43 / 316 / 385-71901 E-Mail: andreas.prokesch@ medunigraz.at Link zur Publikation: https:// www.science.org/doi/10.1126/ sciadv.abh2635 Fasten gegen Krebs: Wege zur Bekämpfung des Leberkarzinoms Forscher*innen der Med Uni Graz haben sich in einer in „Science Advances“ publizierten Studie dem Fasten als neuer Therapiemethode des hepatozellulären Karzinoms gewidmet – mit vielversprechenden Ergebnissen. forschung steiermark Fotos: MUG, Creativ Collection Assoz. Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Prokesch

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=