Ærzte Steiermark || 04|2022 21 Foto: Adobe Stock Kommunikation beginnend beim Terminus Totimpfstoff. Eigentlich seien ja alle bisher zugelassenen COVID-Impfstoffe Totimpfstoffe, weil sie keine vermehrungsfähigen Viren enthalten. Die Bezeichnung werde aber nur für Novavax verwendet. Erstaunl icherweise hätten Totimpfstoffe plötzlich ein positives Image bei Impfskeptiker*innen, obwohl sie gerade diese bisher wegen der Adjuvantien kritisiert hätten. Verwi rrungen über den Wahrheitsgehalt von OnlineBeiträgen entstünden durch die Reihung bei Google-Suchen: So erscheine bei der Eingabe von „Impfung und Autismus“ in die Suchmaschine auch 22 Jahre nach Veröffentlichung der Wakefield-Studie diese noch immer als erstes Finding (oder Texte darüber); wissenschaftliche Arbeiten, die den Zusammenhang fundiert widerlegen, würden erst danach genannt. Auch das Unfruchtbarkeitsgerücht in Bezug auf (nicht nur COVID-19-)Impfungen sei eine derartige negative Erfolgsstory. Ein Einordnungsproblem ergebe sich in Bezug auf die befürchteten Langzeitfolgen von Impfungen. Denn die Nebenwirkungen seien bei allen bisherigen Impfstoffen innerhalb von zwei Monaten nach Gabe des Vakzins aufgetreten; diese könne jedoch Jahre nach der Zulassung des Impfstoffes erfolgen und deshalb als Spätfolge missinterpretiert werden (beispielsweise die Narkolepsie-Fälle nach Pandemrix). Bei mittlerweile über zehn Milliarden verabreichten COVID-19-Impfstoffdosen hingegen seien rasch auch äußerst seltene Nebenwirkungen bekannt geworden. Gefühlt top informiert Aus der betrieblichen Praxis berichteten Thomas Wochele, Ärztlicher Leiter der Caritas Erzdiözese Wien, und Eva Hölt l, Arbeitsmedizinerin und Leiterin des Gesundheitszentrums der Erste Bank. Über die Bühnen Graz Die Bühnen Graz sind eine Kulturinstitution, bestehend aus den Tochtergesellschaften Oper Graz, Schauspielhaus Graz, Next Liberty Kinder- und Jugendtheater, den Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schloßbergbühne Kasematten sowie der art + event Theaterservice Graz und der Bühnen Graz GmbH als Konzernleitung. Mit ihrem künstlerischen Schaffen leisten die Bühnen Graz einen wesentlichen Beitrag zur österreichischen Kulturlandschaft und sind Arbeitgeber für über 600 Mitarbeiter/innen. Tätigkeit & Profil Als Arbeitsmediziner/in betreuen Sie die Gesellschaften der Bühnen Graz im Arbeitsschutz mit Fokus auf Gesundheit und Arbeitshygiene. Zu Ihren Tätigkeiten zählen u.a. Koordination und Durchführung von Untersuchungen, Impfungen und Schulungen, betriebliche Gesundheitsförderung, Arbeitsplatzevaluierungen in Zusammenarbeit mit der Sicherheitsfachkraft, Teilnahme an Arbeitsschutzsitzungen sowie Dokumentation von erforderlichen Unterlagen. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Medizinstudium inkl. Ausbildung zur Arbeitsmedizin, Freude am Vermitteln gesetzlicher Anforderungen, hohe soziale Kompetenz und Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit, gute Englisch- und EDV-Kenntnisse sowie ein B-Führerschein. Zudem setzen wir einen gültigen Immunitätsnachweis über eine Covid19-Schutzimpfung voraus. Der zur Verfügung gestellte Arbeitsplatz befindet sich in der Oper Graz. Sie interessieren sich für diese Stelle? Dann bitten wir Sie, Ihre Bewerbung in elektronischer Form bis 31.05.2022 (Posteingang) an die Personalabteilung der Bühnen Graz GmbH zu schicken: mw@buehnen-graz.com. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Martina Wagner: +43 316 8008 8883 Kerstin Lienhart: +43 316 8008 8885 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! DIE BÜHNEN GRAZ SUCHEN AB 15.08.2022 EINE/N ARBEITSMEDIZINER/IN (M/W/D) AUF HONORARBASIS IM AUSMASS VON CIRCA 9 STUNDEN PRO WOCHE. BÜHNE(N) FREI! Ärztinnen und Ärzte sollen eine explizite Impfempfehlung aussprechen, den Patientinnen und Patienten Ängste nehmen und den individuellen Nutzen betonen, empfiehlt die Erfurter Psychologin Cornelia Betsch.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=