Bereich themen Ærzte Steiermark || 04|2022 3 BUCHTIPP Wie wir alt werden und jung bleiben. Spermidin als Chance Von: Karin Gruber Verlagshaus der Ärzte ISBN 978-3-99052-233-2 EUR 19,90 Gesundes Altern resultiert nicht nur aus „guten Genen“, sondern auch aus eigenen Bemühungen, wobei Ernährung und Bewegung zu den Grundpfeilern gehören. Eine weitere wichtige Säule ist die Autophagie. Das dafür nötige Fasten erfordert jedoch einen eisernen Willen. Spermidin als Kalorienrestriktions-Mimetikum könnte die Effekte des Fastens auch ohne Nahrungsverzicht herbeiführen. Die Fachjournalistin Karin Gruber fasst zusammen, was über den Alterungsprozess bereits bekannt ist, berichtet über die verschiedenen Formen des Fastens und ihre Auswirkung auf das Altern sowie über die Möglichkeit, durch spermidinreiche Ernährung einen ähnlichen Effekt herbeizuführen. DATUM 12. Mai 2022 Zum 27. Mal wird der Internationale Tag des Chronischen Erschöpfungssyndroms ("International CFS/CFIDS/ME Awareness Day") begangen; am Geburtstag der englischen Krankenschwester Florence Nightingale, die selbst krank aus dem Krim-Krieg heimgekehrt ist. Im Kontext von Long COVID ist das Chronische Erschöpfungssyndrom nun bekannter denn je. LINK: https://offensivegesundheit.at/5nach12/ Wer die Unterschriftensammelaktion der österreichweiten Bürgerinitiative „5 nach 12“ unterstützen möchte, um auf untragbare Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen und in der Langzeitpflege aufmerksam zu machen, kann unter diesem Link Unterschriftenlisten herunterladen – und ein eigenes Foto zur Unterstützung der Aktion hochladen. Zahl 42 % der Erwachsenen und nur 15,6 % der Schüler*innen konnten in einer Befragung durch die Universität Graz die drei richtigen Übertragungswege von SARS-CoV-2 identifizieren: Tröpfchen, Aerosole und kontaminierte Oberflächen. Foto: Verlagshaus der Ärzte Fortbildungstipp Die 31. Ärztetage in Grado versprechen in ihrer Ausschreibung eine „Fortbildung der Superlative“. Der Themenbogen spannt sich von Alltagsdoping über Peripartale Psychiatrie bis zum Unfallmanagement beim Tauchen. Es gilt 1G. Details und Anmeldung unter www. arztakademie.at/fortbildungsangebot/ aerztetage/aerztetage-grado-fortbildung-der-superlative/. IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger): Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts | Redak- tionsadresse: 8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: presse@aekstmk. or.at | Chefredaktion: Martin Novak | Koordination: Mag. Ursula Scholz | Redaktionelle Betreuung und Produktion: CONCLUSIO PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz | Gestaltung: Konrad Lindner | Anzeigen: Gernot Zerza, Tel.+43 664 2472673, E-Mail: Zerzagernot@gmail.com; Mit „Promotion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne § 26, Mediengesetz. | Druck: Stmk. Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz | Abonnements: Eva Gutmann, Ärztekammer Steiermark, Tel. 0316 / 804440, Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.at Ident-Nr Klimak mpensierte Prod www.climate-austria Kennzeichnu für vorbildlic Waldwirtscha HCA-COC-100 Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft PEFC/06-39-22 PEFC zertifiziert r ckt nach der Richtlin e „Druckerzeugnisse“ ster eichischen Umweltzeichens, ienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.at Ident-Nr. A Klimakomp nsierte Produk www.climate-austria.a Kennzeichnung für vorbildliche Waldwirtschaft HCA-COC-10029 Förderung c lti er l i ft - PEFC zertifiziert update im April Schlagzeile „Wenn schon Stipendien, sollte unbedingt eine Kooperation mit der steirischen Med Uni gesucht werden. Dass steirisches Geld nach Wien geht, statt in der Steiermark zu bleiben, ist ein Schildbürgerstreich.“ Mit diesen Worten kommentierte der steirische Ärztekammerpräsident Herwig Lindner den Plan, mit Geldern des Landes Steiermark 60 Studienplätze an der Sigmund Freud Privatuniversität zu finanzieren, wobei die Stipendiat*innen sich verpflichten müssen, nach Studienabschluss zehn Jahre in KAGes-Spitälern zu arbeiten. 25. Februar 2022
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=