24 ÆRZTE Steiermark || 07_08|2022 KONGRESS Ziel und Zufall Der Weg der beiden Frauen in die Chirurgie könnte kaum unterschiedlicher begonnen haben: Während Smolle-Jüttner schon ab den ersten Famulaturen vom Fach fasziniert war und nichts anderes erlernen wollte, kam Piza-Katzer eher durch Zufall dazu. „Ich wollte einmal raus aus Graz, wo ich bei den Barmherzigen Brüdern in Eggenberg gearbeitet habe. Ich wollte bei den Salzburger Festspielen Karajan hören und Böhm …“ So ließ sich Piza-Katzer im Turnus zu den Barmherzigen Brüdern in Salzburg versetzen, wurde der chirurgischen Abteilung zugeteilt und durfte in Zeiten akuter Personalnot zeigen, was sie kann. Im wahrsten Sinne des Wortes „zeigen“. „Als nach dem Oberarzt auch der Assistenzarzt krank wurde, hat mich die Oberschwester gefragt, ob ich nähen kann. Daraufhin habe ich ihr mein aktuelles Handarbeitsstück präsentiert. Sie war offenbar zufrieden und hat mich dann im chirurgischen Nähen angelernt.“ Auch nach Rückkehr der Fachärzte sorgte die geistliche Schwester dafür, dass Piza-Katzer ihre Kompetenz einsetzen konnte. „Sie können gehen, Herr Primar, ich näh´s mit der Frau Doktor zu“, soll sie gesagt haben. Als PizaKatzer jedoch an die Erste Chirurgie in Wien wechseln wollte, erklärte ihr der dortige Vorstand, er stelle prinzipiell keine Frauen ein. Erbost schrieb sie ihm noch auf dem Heimweg im Zug einen Brief voller Widerworte und kündigte an, ihren Weg schon zu machen. So kam es. Auf dem Zenit ihrer eigenen Karriere, als Ordinaria für plastische und Wiederherstellungschirurgie in Innsbruck, förderte Piza-Katzer dann selbst interessierte Studierende und junge Ärzt*innen. „Es zeigt sich schnell, wer wirkliches Interesse hat und bereit ist, auch entsprechend viel Zeit in die Ausbildung zu investieren.“ Einander ergänzen Sind Frauen nun eine andere Art von Chirurgen? „Frauen operieren im Durchschnitt gesehen sorgfältiger“, so die Erfahrung von Smolle-Jüttner. „Dadurch ergeben sich vielleicht unterm Strich weniger Komplikationen.“ Wer jetzt meint, sie würde deswegen eine rein weibliche Chirurgie forcieren wollen, der irrt. „Frauen wagen sich oft nicht so weit vor wie Männer und probieren weniger beherzt Neues aus. Daher ist es immer gut, Frauen wie Männer an der Abteilung zu beschäftigen.“ Unterschiedliche Herangehensweisen ortet Smolle-Jüttner auch beim Netzwerken, wo Frauen sich mehr auf private Themen fokussieren, während Männer die beruflichen Seilschaften suchen. Niemals möchte sie unterFORTBILDUNG AKTUELL Kursort: Steiermarkhof Graz www.steiermarkhof.at 5 Termine immer FR/SA: 28./29. Okt., 11./12. Nov. 2022, 27./28.. Jänner, 3./4. März, 21./22. April 2023 jeweils FR (15.45-21.30 Uhr) & SA (08.30-13.45 Uhr) Anmeldung & Info www.med.or.at/forensik Auskünfte: Frau Michaela Hutter Telefon 0316/8044-37 Fax 0316/8044-132 E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at 7. ÖÄK-Diplomlehrgang Forensischpsychiatrische Gutachten 22/23 Zielgruppe: Fachärzte*innen für Psychiatrie..., die beabsichtigen als Gutachter*innen tätig zu werden Restplätze Kurse, Seminare und Vorträge für Ärztinnen und Ärzte aller Fächer Das Programm erscheint als Beilage zur Österr. Ärztezeitu g sowie im Internet am 10. Juni 2022 unter: www.grazerfortbildungstage.at 10. – 15. Oktober 2022 Graz FORTBILDUNG AKTUELL Anmeldung & Info: www.grazerfortbildungstage.at Fortbildungsreferat Fax 0316/8044-132 E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at 32. Grazer Fortbildungstage in Präsenz „Die Schutzbestimmungen, wonach während einer Schwangerschaft keine invasive ärztliche Tätigkeit ausgeübt werden darf, sind heute nicht mehr alle aktuell.“ Dr.in Nadja Taumberger Foto: Begestellt
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=