AERZTE Steiermark Jänner2023

22 Ærzte Steiermark || 01|2023 Prävention Ein Blick auf den neuen Impfplan 2023 zeigt: Viel hat sich nicht geändert, aber ein bisschen was doch. Ein neues Kapitel widmet sich den durch Orthopoxviren ausgelösten Affenpocken, die laut der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit AGES vorwiegend in Zentral- und Westafrika vorkommen. Der erste Fall des aktuellen Ausbruchs ist in Österreich im Mai 2022 aufgetreten. Die Krankheit ist in Österreich meldepflichtig. Die Impfung wird aber nur mit Einschränkungen empfohlen: „Aufgrund der Epidemiologie, des spezifischen Infektionsgeschehens und der geringen Infektionswahrscheinlichkeit ist eine Impfung der allgemeinen Bevölkerung gegen Affenpocken nicht empfohlen und nicht vorgesehen“, heißt es im Impfplan. Adaptiert, präzisiert, in den Impfplan integrier t bzw. aktualisiert wurden die Informationen zu COVID-19, Diphtherie, Haemophilus influenzae Typ B, HPV, Influenza, Masern/Mumps/Röteln, Meningokokken, Pneumokokken, Poliomyelitis, Varizellen und Herpes Zoster. Aktualisiert wurden auch die recht lichen Aspekte. „Mit Stand Dezember 2022 besteht eine gesetzliche Verpf lichtung, alle verabreichten Impfungen gegen Affenpocken, COVID-19 und Influenza im e-Impfpass (zentrales Impfregister) zu dokumentieren (§ 4 Abs. 1 eHealthV) wird im Impfplan betont. Impfstoffhersteller wollen Erwachsene stärker in Impfprogramme integrieren Währenddessen verlangt der Österreichische Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) die verstärkte Integration von Erwachsenen in Impfprogramme. „Für Erwachsene gibt es weder flächendeckend noch Impfstoffgruppen-bezogen eine Kostenübernahme oder ein nationales Impfkonzept“, kritisiert der ÖVIH, konzediert aber gleichzeitig, dass dies kein österreichischer Sonderfall ist. Er verweist jedoch auf die zunehmende Alterung: „Damit wird erneut die Bedeutung vorausblickender Präventionsmaßnahmen unterstrichen, insbesondere die Integration von Erwachsenenimpfprogrammen in die nat ionalen Impfpläne als prioritäre und primäre Gesundheitsvorsorgestrategie.“ Dabei führt der Verband auch internationale Beispiele und wirtschaftliche Argumente ins Treffen: „Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Belastungen von Einzelpersonen und der Gesellschaft durch Infektionskrankheiten sind durchaus erhebl ich. Nach Schätzungen von UNOrganisationen dürften die Kosten der COVID-19-Pandemie für die weltweite Wirtschaft in nur 2 Jahren 8,5 Billionen US$ ausgemacht haben. Während Pandemien eher außergewöhnliche Ereignisse sind, können durch Impfung vermeidbare Krankheiten auf breiterer Basis mit erheblichen Kosten verbunden sein“, schreibt der Verband in seinem Strategiepapier. Er verweist auch auf die USA: Dort „können durch Impfung vermeidbare Krankheiten, die mit 10 für Erwachsene empfohlenen Vakzinen in Zusammenhang stehen, jährlich geschätzte Kosten von 9 Milliarden US$ mit sich bringen, von denen 80 % durch Nicht nur Kinder brauchen Schutz Hinweis: Individuell Empfehlun Zeitangab Intervallen vereinfach bzw. entsp Prinzipiell Versäumni Legende Impfung empfohlen kostenfrei Impfung möglich kostenfrei Nachholimpfung empfohlen kostenfrei Impfung empfohlen nicht kostenfrei Nachholimpfung empfohlen nicht kostenfrei Impfung empfohlen teilweise kostenfrei 1 1. Dosis 2 2. Dosis 3 3. Dosis B Boosterimpfung PNC 13, 15 o. 20valente Pneumokokkenimpfung 23 23valente Pneumokokkenimpfung Alter → Impfung ↓ in der 7. Lebenswoche im 3. Monat im 4.–5. Monat im 6. Monat im 7.–9. Monat im 10.–11. Monat Rotavirus Diphtherie Tetanus Pertussis Poliomyelitis Haemophilus influenzae B Hepatitis B Pneumokokken Masern, Mumps, Röteln Meningokokken ACWY Meningokokken B Meningokokken C Humane Papillomaviren FSME Varizellen Hepatitis A Influenza Herpes Zoster COVID19 Impfplan Österreich 2023 Weiterführende Informationen finden Sie im Impfplan Ö V h i e e e 1 3 Mon 1 2 2 Monate 7 Monate 3 1 2 2 Monate 6 Monate 1 2 3 [ ] 4 Wochen 4 Wochen a 1 2 2 Monate 6 Monate Vollend. 9. Monat Der Impfplan 2023 ist da! Er enthält einige – wenn auch nicht sehr gravierende – Änderungen und Ergänzungen. Gleichzeitig ruft der Verband der Impfstoffhersteller dazu auf, Erwachsenen verstärkt Impfangebote zu machen. Zum Österreichischen Impfplan 2023 gibt es auf der Website des Gesundheitsministeriums auch eine Übersicht aller empfohlenen Impfungen zum Herunterladen www. sozialministerium. at/Themen/Gesundheit/Impfen/ Impfplan- Österreich.html

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=