Ærzte Steiermark || 01|2023 23 Prävention Grafik: Sozialministerium Infektionen bei ungeimpften Personen bedingt sind“. Wichtig sei als Gegenmaßnahme ein „verbesserter und einfacherer Zugang zu Impfungen für Erwachsene (z. B. Impfungen in Betrieben, Impfungen bei Fachärzt:innen)“. Große Impfskepsis in Österreich Österreichspezi f isch hemProfessionals (Ärzt:innen, Apotheker:innen, Pflege …) stimmen der Impfaussage zwar zu 74 Prozent zu, also in weitaus größerem Maß als die allgemeine Bevölkerung, der Rang ist aber noch ein schlechter. Nur Frankreich liegt hinter unserem Land. Vertiefende Infos Impfplan Österreich: mend ist eine ausgeprägte Impfskepsis. Dass Impfungen „wichtig, sicher, effektiv, und mit deren Überzeugungen vereinbar“ seien, meinen laut Umfrage des Vaccine Confidence Project im Jahr 2022 nur 43,8 Prozent der österreichischen Bevölkerung. Das ist Rang 19 innerhalb der EU-Länder. Die österreichischen Healthcare www.sozialministerium.at/ Themen/Gesundheit/Impfen/ Impfplan-%C3%96sterreich. html AGES: ages.at ÖVIH-Strategie: oevih.at/ neue-erwachsenen-impfstrategien-notwendig/ Wissenschaftliche Akademie für Vorsorgemedizin: www.vorsorgemedizin.st a Bis zur vollendeten 24. (Rotarix, 2 Dosen) bzw. vollendeten 32. Lebenswoche (RotaTeq, 3 Dosen) b Nach Grundimmunisierung und mindestens zwei Auffrischungsimpfungen im Erwachsenenalter weitere Impfungen nur bei Indikation. c Auffrischung ab dem vollendeten 7. Lebensjahr d Bei Erstimpfung ab dem 1. Geburtstag 2. Impfung frühestmöglich, mit Mindestabstand 4 Wochen e Impfschema abhängig von Alter und Impfstoff f Ab 01.02.2023 bis zum vollendeten 21. Lebensjahr kostenfrei, 2 Dosen g 3DosenSchema ab dem vollendeten 21. Lebensjahr h Bei Erstimpfung von Kindern bis zum vollendeten 9. Lebensjahr 2 Impfungen im Abstand von mindestens 4 Wochen. Danach 1 jährliche Impfung ausreichend; kostenfreie Impfungen im Rahmen des kostenfreien Impfkonzepts 2022/2023. Öffentliches Impfprogramm Influenza ab der Saison 2023/2024: http://www.sozialministerium.at/oeip i Impfschema siehe Impfplan Kapitel COVID19 le Indikationen können zu abweichenden ngen oder Impfschemata führen. en innerhalb der Pfeile entsprechen empfohlenen n. Empfehlungen zu Darstellungszwecken teils ht. Details siehe Kapitel der jeweiligen Impfung prechende Fachinformation. sollte jede der empfohlenen Impfungen bei is ehestmöglich nachgeholt werden. im 12. Monat im 13. Monat im 14. Monat im 15. Monat im 16.–19. Monat im 20.–24. Monat im 3.–5. Jahr im 6. Jahr im 7.–9. Jahr im 10. Jahr im 11.–13. Jahr im 14.–15. Jahr im 16.–18. Jahr im 19.–21. Jahr im 22.–30. Jahr im 31–50. Jahr im 51.–60. Jahr im 61.–65. Jahr ab dem 66. Jahr Österreich 2023 (siehe www.sozialministerium.at/impfplan). Version 1.0 vom 20. Dezember 2022 jährlich 1 2 2 Mon. 1 2 vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen 6 Monate 1 2 vor Eintritt in Gemeinschafts einrichtungen 6 Wochen 1 B B 2 3 B alle 3 Jahre 1–3 Monate alle 5 Jahre 3 Jahre 5/9–12 Monate g 1 3 1 1 2 f 6 Mon. vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen 2 d nate 3 PNC 23 1 Jahr B oder Grundimmunisierung B B B alle 10 Jahre alle 5 Jahre b Irrtümer, Druck und Satzfehler vorbehalten. c 1. Geburtstag 2. Geburtstag 9. Geburtstag 15. Geburtstag 50. Geburtstag
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=