Prävention Patient:innen entwickelte sie einen vorläufig 17 Punkte umfassenden Fragebogen, der im Verlauf des Projektes auf eine Kurzversion reduziert wird und der dem Hausarzt oder der -ärztin als Gesprächsleitfaden dient. „ImAnschluss an das ärztliche Gespräch fül len jene Patienten, die sich zur Teilnahme bereit erklärt haben, weitere standardisierte Fragebögen aus“, erläutert Haas. „Damit klären wir ab, inwieweit der kurze Fragebogen dasselbe misst wie die ausführlichen.“ Schutzfaktoren abfragen Die zweite Projektphase, die Pilotierung der längeren Fragebogenversion, läuft seit Juli 2022 bis voraussichtlich Sommer 2023. Anschließend an diese wird der Fragebogen gekürzt und erneut erprobt – im Rahmen der Hauptuntersuchung. Für die Endversion sollen die aussagekräftigsten Fragen ausgewählt werden. Auch steirische Ärztinnen und Ärzte, die Interesse an dem Projekt haben, können sich beteiligen und den Fragebogen in ihrer Ordination erproben. „Wer sich bei mir meldet, bekommt ein persönliches Briefing und einen Studienordner, der neben den Fragebögen auch eine Anleitung enthält“, erklärt Haas. Die Studie läuft voraussichtlich noch bis ins Frühjahr 2024. Einer der großen Vorteile des „SuPr-X“ (für SUizidPRävention und X Fragen in der Endfassung) besteht im zusätzlichen Abfragen jener Faktoren, die die Menschen vom Suizid abhalten. Das können familiäre Bindungen oder die Verantwor tung für ein Tier ebenso sein wie moralisch-religiöse Bedenken. „Aus den protektiven Faktoren ergeben sich auch gute Anknüpfungspunkte für das hausärztliche Gespräch“, betont die Psychologin. Kontakt: Carolin Haas, c.haas@med. uni-muenchen.de oder telefonisch unter +49 (0)1794 60 29 96 Ærzte Steiermark || 01|2023 27 Reha-Zentrum St. Radegund www.pv.at/karriere Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) Voll- oder Teilzeit Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams einen Der Unterschied macht es aus – darum sollten Sie in unser Team kommen: • Alle Vorteile eines öffentlichen Arbeitgebers • SV-eigene Pensionskasse • Planbare und familienfreundliche Arbeitszeiten • Umfangreiche interne und externe Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Ein Arbeitsort mit hoher Lebensqualität und ausgezeichnetem Freizeit- und Erholungsfaktor • Ein Job mit Sinn und Zukunft Für mehr Informationen bitte scannen Kein Stress der Akutmedizin und mehr Zeit für meine Familie und Hobbys. gute Work-Life-Balance Entgeltliche Einschaltung „Wer sich bei mir meldet, bekommt ein persönliches Briefing und einen Studienordner, der neben den Fragebögen auch eine Anleitung enthält.“ Carolin Haas
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=