AERZTE Steiermark Jänner2023

36 Ærzte Steiermark || 01|2023 MEDIA BASED MEDICINE Erste Hilfe durch Musik Hei Law von der Hong Kong University of Science and Technology hat eine App entwickelt, die via Fragebogen den emotionalen Status erhebt, um dann aufgrund des Stimmungsstatus und des Energieniveaus eine Playlist vorzuschlagen, die entweder tröstende, entspannende oder erhebende Musik enthält. In seinen Experimenten konnte Law eine Veränderungen des emotionalen Zustands durch die empfohlene Musik nachweisen. Quelle: www.pressetext.com, 12.12.2022 Täglich bekommen Patient:innen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Liposomal amphotericin B-the future. Hoenigl, M; Lewis, R; van, de, Veerdonk, FL; Verweij, PE; Cornely, OA. J Antimicrob Chemother. 2022; 77(Supplement_2): ii21-ii34. Doi: 10.1093/jac/dkac353 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=36426674 Covid-19 mortality and local burden of infectious diseases: A worldwide country-by-country analysis Krause, R; Smolle, J. J INFECT PUBLIC HEAL. 2022; 15(12): 1370-1375. Doi: 10.1016/j.jiph.2022.10.018 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=36334463 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Zahlreiche LungenfibrosePatient:innen erkranken in weiterer Folge auch an Lungenhochdruck. Tritt neben der Lungenfibrose Lungenhochdruck auf, resultieren daraus schwerere Krankheitsverläufe und eine höhere Sterblichkeitsrate. Daher ist es wichtig, neue therapeutische Angriffspunkte für die Behandlung des Lungenhochdrucks bei Lungenfibrose-Patient:innen zu finden. Dies war das Ziel einer Studie von Katharina Jandl, Lehrstuhl für Pharmakologie am Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz und LBI für Lungengefäßforschung, und ihren Kolleg:innen. Hier haben sich die Forscher:innen der Frage gewidmet, ob spezielle Immunzellen maßgeblich beim Krankheitsverlauf des Lungenhochdrucks beteiligt sind, und wenn ja, ob diese eine neue Therapiemöglichkeit eröffnen. Narbengewebe in Lungengefäßen Im Rahmen der Studie kamen die Forscher:innen zu wichtigen Erkenntnissen: Bei Lungenfibrose-Patient:innen ist nicht nur vermehrtes Narbengewebe in der Lunge, sondern auch direkt in den Lungengefäßen zu finden. Die verengten und vernarbten Lungengefäße waren von einer Vielzahl von Immun- und Entzündungszellen besiedelt, jedoch fehlte eine ganz spezielle Art von Immunzellen fast komplett – die natürlichen Killer-T-Zellen (NKT-Zellen). In mehreren Versuchen konnte gezeigt werden, dass durch Aktivierung der NKT-Zellen das Narbengewebe der Lungengefäße zurückgeht. Im Modell der Lungenfibrose konnte durch eine pharmakologische Aktivierung der NKT-Zel len die Entstehung von Lungenhochdruck verhindert werden. Gleichzeit ig beobachteten die Forscher:innen, dass sich nicht nur der Lungenhochdruck verbesserte, sondern auch die Lungenfibrose selbst. Um herauszufinden, welcher Mechanismus dahinterliegt, führten die Forscher:innen eine Vielzahl von Experimenten durch und entdeckten die STAT1-CXCL9-CXCR3Achse als maßgeblich beteiligt. „Auch diese Achse kann in Zukunft neuere Therapiemöglichkeiten darstellen“, so Katharina Jandl. Aufgaben der Immunzellen Diese Studie zeigt außerdem, dass unterschiedliche Immunzellen verschiedenste wichtige Aufgaben haben. Manche Immunzellen können zu einer verstärkten Entzündungsreakt ion führen, und manche, wie NKT-Zellen, können der Vernarbung von Gefäßen entgegenwirken. Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“ veröffentlicht. Infos & Kontakt: Katharina Jandl, MSc PhD Lehrstuhl für Pharmakologie, LBI für Lungengefäßforschung, Medizinische Universität Graz, Tel.: +43 316 385 4511, katharina.jandl@medunigraz.at Impairment of the NKTSTAT1-CXCL9 Axis Contributes to Vessel Fibrosis in Pulmonary Hypertension Caused by Lung Fibrosis https://pubmed.ncbi.nlm.nih. gov/35763380/ Lungenfibrose: Immunzellen verringern Gefäßvernarbung Am Otto Loewi Forschungszentrum der Med Uni Graz und LBI für Lungengefäßforschung wurde erforscht, wie eine Aktivierung der NKT-Zellen bei Lungenhochdruck wirkt. forschung steiermark Fotos: Kanizaj, Creativ Collection Katharina Jandl, MSc PhD

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=