AERZTE Steiermark Jänner2023

38 Ærzte Steiermark || 01|2023 Seit zehn Jahren finden in Österreich Eva luierungen der Ausbildungsstellen durch Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung statt. Initiator ist die Ärztekammer. Ab März 2023 ist es wieder so weit. Neuer Partner ist die ETH Zürich (Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung, SIWF). Sie führt seit 2003 derartige Studien in der Schweiz durch und war auch in Deutschland – zuletzt in 16 von 17 Bundesländern – in Kooperation mit den Landesärztekammern tätig. Win-win-Befragung Der Nutzen einer solchen Befragung für die in Ausbi ldung Stehenden ist offensichtlich: Sie erfahren so, welche Ausbildungen als betinnen und Ärzte in Ausbildung wollen gut ausgebildet werden und wissen, was dafür nötig ist. Hört uns zu.“ Ausbi ldungsreferent Hermann Toplak betont den Wert einer externen Evaluierung. gestärkt wird. Dazu trägt auch bei, dass nur Ärztinnen und Ärzte die Ausbildungsfragen beantworten können, die eine Ausbildungsstätte ausreichend lang kennen. Turnusärz t *innen-Obf rau Al issa Florian sagt: „Ärzsonders positiv eingeschätzt werden. Aber auch für die Ausbildenden ist der Nutzen groß: Sie erhalten die spezifischen Ergebnisse in einer umfassenden grafischen Auf bereitung und können damit einfach feststellen, wie sie im Vergleich zum Durchschnitt stehen und wo sie sich verbessern können. Der Bericht für die einzelne Abteilung umfasst 15 Seiten. Der Obmann der angestellten Ärztinnen und Ärzte in der Steiermark, Vizepräsident Gerhard Posch, hebt deshalb auch hervor, „dass die Studie eine Win-winSituation schafft“. Vor allem dann, wenn viele Ärztinnen und Ärzte daran teilnehmen und damit die Aussagekraft Neue Ausbildungsevaluierung: ETH Zürich als Partner Ab März werden Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung wieder Gelegenheit haben, ihre Ausbildungsstellen zu evaluieren. Hochprofessioneller Partner der Ärztekammer ist die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich. Sie führt derartige Befragungen auch in der Schweiz und in Deutschland durch. Die österreichischen Ergebnisse sollen im Herbst 2023 vorliegen. Angestellte Ärztinnen & Ärzte Fotos: Ärztekammer/Schiffer „Die Studie schafft eine Win-win-Situation für Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung sowie Ausbildungsstellen.“ Gerhard Posch „Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung wollen gut ausgebildet werden und wissen, was dafür nötig ist. Hört uns zu.“ Alissa Florian Seit zehn Jahren gibt es in Österreich die ärztliche Ausbildungsevaluation. Sie bringt viel – den in Ausbildung Stehenden und den ausbildenden Stellen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=