AERZTE Steiermark Jänner2023

40 Ærzte Steiermark || 01|2023 angestellte Ärztinnen und ärzte Illu: Adobe Stock; Foto: KK ÖÄK-Abschlussprüfung Notarzt ACHTUNG: Je nach Anzahl der Kandidat:innen können Sie auch am 2. Tag geprüft werden! Prüfungstermine: 30. Juni 2023 / 01. Juli 2023: Wien Anmeldeschluss: 14. April 2023 01. September 2023 / 02. September 2023: Graz Anmeldeschluss: 23. Juni 2023 Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich: y- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular y- Bestätigung (Rasterzeugnis) über die Absolvierung der 33-monatigen notärztlichen Qualifikation y- Bestätigung über die Absolvierung des notärztlichen Lehrgangs y- ausgefülltes Logbuch Die kompletten Unterlagen senden Sie bitte schriftlich an die zuständige Ärztekammer. Kontakt: Celina Sauseng, Kurie Angestellte Ärzte, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz T: +43 (316) 8044-47, F: +43 (316) 8044-130 angestellte.aerzte@aekstmk.or.at ÖÄK-Prüfung Arzt für Allgemeinmedizin In diesem Kalenderjahr finden noch zwei weitere Prüfungen statt, die Termine sind: 08.05.2023 (Anmeldeschluss 03.04.2023) 25.09.2023 (Anmeldeschluss 21.08.2023) Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Landesärztekammer mittels Anmeldeformular, das unter folgendem Link abrufbar ist: https://www.arztakademie.at/fileadmin/ template/main/AA/Anmeldeformular_AfA.pdf Die Termine für die Facharztprüfung finden Sie hier: https://www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-facharztpruefung/pruefungstermine-2023/ Rückfragen: Iris Hutter, Referat Ärztliche Ausbildung Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz T: +43 (316) 8044-63, F: +43 (316) 8044-143 ausbildung@aekstmk.or.at in der Schweiz verzeichnen. Online betrug der Rücklauf (in Deutschland) weniger als 33 Prozent. Der Fragebogen in Österreich wird 80 Fragen enthalten. Zu den allgemeinen Ausbildungsfragen kommen noch gesundheitspolitische „MoDie Verteilung wird über die Ausbildungsstellen (Primarii und Ausbildungsoberärzte) koordiniert. Eingeleitet wird die Befragung durch ein EMail der Ärztekammer an die Turnusärzt:innen kurz vor Start. dulfragen“ zu grundsätzlichen Einschätzungen. Sie umfassen aber höchstens eine von acht Seiten des Fragebogens. Wichtigste Themen der flächendeckenden Befragung in ganz Österreich sind die Fehlerkultur, die Entscheidungskultur, die Betriebskultur und Evidence-based medicine. Internationaler Partner der österreichischen Ausbildungsevaluation ist das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung, kurz SIWF, der ETH Zürich. Das Institut kann auf große Untersuchungen in der Schweiz und in Deutschland verweisen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=