Ærzte Steiermark || 01|2023 5 Bereich themen Knapp 70 Prozent würden jungen Menschen raten, den ärztlichen Beruf anzustreben, trotz aller Klagen über unzureichende Arbeitsbedingungen und Hemmnisse. Aber: Fast die Hälfte davon (bezogen auf die Gesamtheit 32,9 Prozent) mit der Einschränkung, dass es zuvor ein Gespräch über die realen Arbeitsbedingungen geben müsse. „Der Beruf ist schön, das System nicht!“, lautet die Anmerkung eines Respondenten. In abgewandelter Form sehen das viele Respondent:innen ähnlich. Und dann gibt es noch jene 29,9 Prozent (immerhin mehr als ein Viertel der Befragten), die nicht zum Ergreifen des ärztlichen Berufs raten würden. Das Glas ist also zu gut zwei Drittel immer noch voll. Aber es gibt auch Leerstellen, die uns besorgt machen und aufrütteln müssen. epikrise Kurze Nachrichten aus der Redaktion Soziale Medien: Twitter: www.twitter.com/ AERZTE_NEWS Facebook: www.facebook. com/aerztekammer.stmk/ und Facebook-Gruppe für steirische Ärztinnen und Ärzte Youtube: AERZTE_NEWS Ja zum ärztlichen Beruf, aber … Foto: Horst Baumgartner bild des monats. Klaus Baumgartner, steirischer Grafiker und Maler, unterstützt die Ukraine-Benefizveranstaltung in der Ärztekammer Steiermark am 4. Februar 2023 ab 17 Uhr nicht nur mit einem Bild, sondern gleich mit einem dreiteiligen Bilderzyklus. Der steht bei der Veranstaltung gemeinsam mit Werken von Diana Deu und Tom Wenzl zum Verkauf. Eventpartner ist der Verein Auxilium – wir helfen Menschen. Alles über die Veranstaltung, mit der einem großen Krankenhaus in der nordwestukrainischen Stadt Luzk geholfen werden soll, finden Sie in dieser Ausgabe von AERZTE Steiermark auf den Seiten 16 und 17. n=368 AERZTE Steiermark Frage des Monats: Würden Sie jungen Menschen heute noch raten, Arzt oder Ärztin zu werden? Ja. Ja, aber nur nach Gespräch über Arbeitsbedingungen. Nein. Anderes/Weiß nicht 29,9 % 32,9 % 0,5 % 36,7 %
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=