6 Ærzte Steiermark || 01|2023 Bereich Gerhard Posch Evaluierung der Ausbildung hilft allen Gute Ausbildung der Ärztinnen und Ärzte ist die wichtigste Grundlage der medizinischen Qualität in den Spitälern und Ordinationen. Daher ist die Evaluierung dieser Ausbildung auch so wichtig. Deswegen organisiert die Ärztekammer seit einem Jahrzehnt regelmäßig Befragungen der Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, in denen diese sagen können, was aus ihrer Sicht gut funktioniert und was nicht. Die nächste Evaluierung startet in diesem Frühjahr mit einer Premiere: Erstmals wird die ETH Zürich diese Befragung in Österreich durchführen. Die Schweizer Hochschule führt solche Erhebungen seit Jahren nicht nur in der Schweiz, sondern auch fast überall in Deutschland durch. Sie bringt also wertvolle Erfahrungen ein und macht die österreichische Evaluierung mit einem Schlag international. Dass die Evaluierung für die in Ausbildung stehenden Ärztinnen und Ärzte eine wertvolle Orientierungshilfe ist, steht außer Frage. Sie erfahren so, in welchen Fächern und in welchen Bundesländern die ärztliche Ausbildung besonders oder auch weniger gut erlebt wird. Die Evaluierung hilft aber auch den Ausbildungsstellen: Sie erfahren in umfangreichen Berichten, die ihnen die ETH Zürich zur Verfügung stellt, wo ihre Stärken liegen und wo sie Schwächen – damit aber auch Verbesserungsmöglichkeiten – besitzen. Je mehr Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung an der Befragung teilnehmen, desto aussagekräftiger werden auch die Ergebnisse sein. Eine möglichst breite Beteiligung ist also in unser aller Interesse: der in Ausbildung Stehenden und der Ausbildungsverantwortlichen. Sie garantiert, dass beide wertvolle und hilfreiche Informationen bekommen. Also bitte mitmachen, es hilft der Ärzteschaft. Und zwar der ganzen. Vizepräsident Dr. Gerhard Posch ist Obmann der Kurie Angestellte Ärzte. intra kont a Die Parkinson Community, also jene geschätzten 10 Millionen weltweit von der bislang unheilbaren Erkrankung Betroffenen, hat sich in den letzten Jahren vereint, um gemeinsam verstärkt Druck zu machen, die Forschung für eine Heilung voranzutreiben. Und das ist schwierig. Die soeben abgeschlossene Petition „Schluss mit Parkinson“ brachte gerade einmal 6.042 Unterschriften aus 89 Ländern ein, 200 davon aus Österreich. Für die 115 Partnerorganisationen und Selbsthilfegruppen ein sehr enttäuschendes Ergebnis, weit entfernt von der erhofften Million. Warum es so wenig Unterstützung gibt, mag daran liegen, dass Parkinson nicht so „sexy“ ist wie AIDS oder Brustkrebs. Denn Betroffene werden mit fortschreitenden Symptomen bei gleichzeitigem Verlust von Dopamin und den damit verbundenen unkontrollierbaren Bewegungen immer „peinlicher“, und somit immer weniger vorzeigbar. Überbewegungen sind auch nur die Spitze eines Eisberges von Veränderungen, die das Leben zunehmend zur Hölle machen. Durch diese Unsichtbarkeit ist das Verständnis in der Bevölkerung gering, wenn man selbst keinen Betroffenen in der Familie hat. Die globale Koalition aller Parkinson-Organisationen mit Sitz in New York richtet daher alle drei Jahre den World Parkinson Congress irgendwo in der Welt aus. Der WPC 2023, Corona bedingt mit einem Jahr Verspätung, wird dieses Jahr nach Portland und Kyoto von 4. bis 8. Juli in Barcelona tagen. Ein Pflichttermin mit Vorträgen, Workshops, Kulturveranstaltungen und natürlich auch sozialem Networking. Parkinson wurde bislang als Alterskrankheit betrachtet, aber wie die letzten Jahre zeigen, teilen auch immer mehr jüngere Menschen dieses grausame Schicksal. YOPD (Young Onset Parkinson’s disease) ist als neuer Fokus nun Teil des Angebots. Um möglichst vielen jungen Forschern und YOPD- Betroffenen die Reise nach Barcelona zu ermöglichen, wird Parkinsong anstatt eines neuerlichen Awards für Forschung, € 10.000,00 als Travel Grants in zwanzig Reisestipendien zu € 500,00 vergeben, der WPC legt noch die kostenlose Registrierung drauf. Infos und Einreichung direkt beim WPC 2023: www.wpc2023.org Der Autor und Verleger Gerald Ganglbauer ist selbst Parkinson-Betroffener und -Aktivist. 2016 gründete er parkinsong. org, ein Musikprojekt von Rockmusikern und ParkinsonBetroffenen. 2 d batte Gerald Ganglbauer 10.000 Euro Travel Grants: Auf nach Barcelona! Foto: Beigsstellt
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=