AERZTE Steiermark | Februar 2023

22 Ærzte Steiermark || 02|2023 Der 26. und 27. April 2024 können im Kalender bereits farbig markiert werden; es handelt sich dabei um das Datum des ersten Österreichischen Impfkongresses, der in Zukunft immer zeitlich mit der Europäischen Impfwoche koordiniert werden soll. Der heurige letzte Österreichische Impftag, in bereits bewährter hybrider Form, weckte das Interesse von mehr als 1.200 Personen, wovon rund 250 vor Ort anwesend waren. In (einer Bezeichnung, bei der es auf Dauer nicht bleiben werde, wie Lungenreha-Experte Ralf Zwick in den einleitenden Worten zu seinem Vortrag prognostizierte). Was die Impfung (nicht) kann „Der Schutz vor einer Infektion vergeht schnell, der Schutz vor einer schweren Erkrankung bleibt“, betonte Ulrike Protzer, Virologin an der TU München, in ihrem Vortrag Impftag Der Österreichische Impftag ist tot der Österreichische Impfkongress! Zum letzten Mal hat der Österreichische Impftag in dieser Form stattgefunden: Die Themen rund ums Impfen haben so an Bedeutung gewonnen, dass mit 2024 der eineinhalbtägige „Österreichische Impfkongress“ eingeführt wird. seiner Begrüßung hielt Gesundheitsminister Johannes Rauch fest, dass seine persönliche Anwesenheit durchaus als politisches Statement verstanden werden dürfe. Impfen steht im Fokus. Das heurige Motto The good, the bad & the ugly – Neues aus der Vakzinologie sorgte für durchaus spannende Interpretationen dessen, was „ugly“ war und ist: von einzelnen Impfstoffpreisen bis hin zur Existenz von Long COVID mit dem Titel COVID-Impfstoffe: Was können sie (nicht). Durch Impfungen ließe sich eine Infektion mit einer der Omikron-Varianten leider nur zu 50 Prozent verhindern. Den maximalen Schutz biete die Hybridimmunität, also eine Kombination aus (möglichst drei) Impfungen und einer Infektion. Ein reiner Schutz durch Infektion sei der Hybridimmunität unterlegen, denn es brauche durchaus „andersartige BoosPandemiefolgen ...aus interdisziplinärer Sicht • Begrüßung und Einführung: Präs. Dr. M. Sacherer, Univ.-Prof. Dr. G. Wirnsberger • COVID-Überblick: Dr. B. Haas • HDL & COVID: Univ.-Prof. Dr. H. Mangge • Adipositas im Vormarsch?: E. Lerchbaum • Wie geht es unseren Kindern?: I. Böge • COVID-Behandlung im ndgl. Bereich: G. Gartlehner • Impfung – Medikamentöse Therapie: J. Prattes • Moderation: G. Wirnsberger, J. Prattes Anmeldung: www.med.or.at/pandemiefolgen oder E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at • oder Fax (0316) 8044-132 „Quo vadis Pandemie“ Mittwoch, 29. März 2023, Beginn 19.00 Uhr Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz 21. SEMINARE IM MÄRZ D E R Ä R Z T E K A M M E R F Ü R S T E I E R M A R K Abendsymposium in Präsenz: 3 DFP-Punkte ID: 758570 Eintritt frei Die Fortbildung wird unterstützt von:

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=