Ærzte Steiermark || 03|2023 29 geriatrie vatpersonen bereits käuflich zu erwerben, über ein Abonnement, das monatlich rund 30 Euro kostet. Allerdings erst als Lifestyle-Produkt; für die Zukunft angestrebt wird eine Zertifizierung als Medizinprodukt. Eine professionelle Version, erklärt DIGITAAL Life-Geschäftsführerin Maria Fellner, werde in den kommenden Wochen auf den Markt kommen. Sie werde ein Dashboard inkludieren und die kognitive Entwicklung der User:innen individuel l im Zeitverlauf nachvollziehbar machen. Die Profi-Version werde dann für jede Institution bedarfsorientiert zusammengestellt. Digitale Biomarker im Fokus Am Projekt teilgenommen haben 23 Personen mit früher Alzheimer-Demenz, die sowohl aus dem häuslichen Setting als auch aus dem betreuten Wohnen oder dem Pf legeheim kamen. Deren Leistungsdaten aus den einzelnen Übungen wurden auch dahingehend evaluiert, ob sie sich als digitale Biomarker zur Erkennung biologischer oder physiologischer Prozesse eignen. Aus den Daten der Übungsbewältigung, insbesondere der Spielgeschwindigkeit, ließen sich schließlich hochgradig signifikante Korrelationen, insbesondere mit dem erwähnten Diagnosetool MMSE ermitteln. Somit lässt sich aus der regelmäßigen Nutzung der Brainmee-App ersehen, wenn die kognitiven Fähigkeiten nachlassen und ein Arztbesuch angeraten ist. Brainmee enthält Übungen, die verschiedene Anteile der Kognition trainieren. Neben den Bewegungseinheiten gibt es Aufgabenstellungen, die Wahrnehmung und logisches Denken fördern sollen: Wissensfragen, Bildpaare, Puzzles, Rechenübungen, Fehlersuchbilder, Lückentexte und Audio-Rätsel, wobei die Geschwindigkeit der Lösungsfindung mitbewertet wird. Gedacht sind die Übungen als 30-Minuten-Einheiten. Sie lassen sich flexibel und personalisiert in vier Schwierigkeitsgraden zusammenstellen und sollen Menschen im Frühstadium einer Demenz ermöglichen, ihre kognitiven Fähigkeiten zu stabilisieren oder zumindest deren Verlust zu verlangsamen. Um die Motivation hochzuhalten, werden monatlich Übungen zu neuen Themen angeboten. Folgeprojekt angestrebt Das steirische Projekt wurde bei der 32. Alzheimer Europe Conference in Bukarest präsentiert und ein Abstract zur Alzheimer´s Association International Conference 2023 eingereicht. Das Verfahren zur Bestimmung der digitalen Biomarker wird im Juli 2023 in San Francisco vorgestellt und soll danach als Open-Access-Publikation zugänglich sein. In einem angestrebten Folgeprojekt möchte das multimodAAL-Konsortium, im Kontext klinischer Forschung, die digitalen Biomarker an einer großen Population anwenden, wobei sie präzisiert und für die medizinische Zertifizierung aufbereitet werden sollen. https://brainmee.com Auf der Website findet sich auch eine kostenlose Testversion. Lehrpraxisstelle für Allgemeinmedizin in Hartberg sucht Ärztin/Arzt! • Modernes und teamorientiertes Ordinationsumfeld mit spannendem Arbeitsspektrum • 30h/Woche • ab 01.04.2023 Bitte Anfragen/Bewerbungen an: ordination@dr-moussa.at Brainmee-App zum Training der kognitiven Fähigkeiten im institutionellen und privaten Bereich
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=