AERZTE Steiermark | März 2023

ad Personam 58 Ærzte Steiermark || 03|2023 Mit 1. Jänner 2023 wurde Gert Klug zum Primar für Innere Medizin am Standort Bruck an der Mur des LKH Hochsteiermark bestellt. Klug wurde 1978 in Villach geboren und widmete sich nach seinem Studium von 2006 bis 2013 als Assistent an den Universitäten Würzburg und Innsbruck der Inneren Medizin. 2016 wurde er zum Assoziierten Professor ernannt, ab 2017 war er als Oberarzt an der kardiologischen Intensivstation (CCU) der Medizinischen Universität Innsbruck und im Bereich der interventionellen Kardiologie tätig. Von 2019 bis 2021 machte er an der London School of Economics einen Executive Master of Science in Health Economics, Outcomes and Management in Cardiovascular Science; in dieser Zeit wurde er auch zum Fellow of the European Society of Cardiology ernannt. Ab 2020 und bis zu seiner Übersiedelung nach Bruck/ Mur war Klug als Stationsführender Oberarzt der Tagesklinik Kardiologie der Universitätsklinik für Innere Medizin 3 in Innsbruck tätig. Klug ist Mitglied der Öst. Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin (ÖGIANI), der Öst. Kardiologischen Gesellschaft (ÖKG), wo er die Arbeitsgruppe „Kardiologische Intensiv- und Notfallmedizin“ leitet, und der Öst. Gesellschaft für Innere Medizin (ÖGIM). Bis 2021 war er zudem Obmann des „Vereins zur Förderung von Forschung und Fortbildung in invasiver und interventioneller Kardiologie“. Mi t Februar übernahm Sven Ziegler, Depar tment - leiter am LKH Murtal, Standort Stolzalpe, die Präsidentschaft der Öst. Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie, deren Vorstandsmitglied er bereits seit 2013 ist. Ziegler wurde 1965 in Rastatt in Baden-Württemberg geboren und studierte an der Zum Tag der Seltenen Erkrankungen wurde am 28.2.2023 die Gründungsveranstaltung der neuen Universitären Kompetenzeinheit für seltene pädiatrische genetische Erkrankungen abgehalten. Diese Einheit der Med Uni Graz ist ein Schulterschluss des Diagnostik- & Forschungsinstitutes für Humangenetik an der MUG sowie der Universitätsklinik für KinSven Ziegler Präsident der Öst. Gesellschaft für Wirbelsäulenchirurgie Barbara Plecko und Michael Speicher leiten die neu gegründete Kompetenzeinheit für seltene pädiatrische Erkrankungen Gert Klug zum Primar für Innere Medizin am LKH Hochsteiermark bestellt Universität Heidelberg, als ERASMUS-Stipendiat an der Universität in Gent sowie an der Universität Zürich Medizin. Als Arzt approbiert wurde er 1996 an der Universität Heidelberg. Ziegler absolvierte seine Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Orthopädie in Heidelberg, der Kinderorthopädie am LKHUniversitätsklinikum Graz sowie der Universitätsklinik für der- und Jugendheilkunde; kooperiert wird mit diversen Partnerkliniken. Zusätzlich wird eine systematische Datenbank für seltene pädiatrische genetische Erkrankungen aufgebaut. Barbara Plecko, Leiterin der Klin. Abteilung für allgemeine Pädiatrie, undMichael Speicher, Vorstand des Diagnostik- & Forschungsinstituts für Humangenetik an der Med Uni Graz, stehen an der Spitze der neuen Kompetenzeinheit. Barbara Plecko wurde 1961 in Klagenfurt geboren, studierte in Graz Medizin, wo sie auch partments 2 für Erkrankungen der Wirbelsäule, Wirbelsäulenchirurgie und der Fußchirurgie übertragen. Seit 2015 ist Ziegler Stellvertretender Leiter der Abteilung für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Von 2015 bis zur Aufnahme des Standortes in den Spitalsverbund LKH Murtal mit 1.1.2018 war Ziegler Stellvertretender Ärztlicher Direktor des LKH Stolzalpe. Molekulare Zytogenetik am Institut für Humangenetik der Universität Heidelberg. Von 1994 bis 1996 wirkte er am Department of Genetics der Yale University, wurde im Anschluss Gruppenleiter am Institut für Anthropologie und Humangenetik an der LMU München, erhielt seine Facharztanerkennung für Humangenetik, habilitierte sich und war von 2001 bis 2005 stv. Institutsleiter am Institut für Humangenetik sowie Leiter der Zytogenetik an der TU München, bevor er 2006 nach Graz berufen wurde. Fotos: Lang, LKH Murtal, Med Uni Graz Orthopädie in Aachen, bevor er im Jahr 2001 erneut in die Steiermark kam und Oberarzt an der orthopädischen Abteilung am LKH Stolzalpe wurde und die Leitung der Neuroorthopädie übertragen bekam. Schon im Jahr danach wurde er Mitglied des Wirbelsäulenteams, dessen Leitung er 2008 übernahm. Vier Jahre später wurde ihm am LKH Stolzalpe die Leitung des DeTurnus und Facharztausbildung absolvierte und viele Jahre die neuropädiatrische Spezialambulanz leitete, bevor sie ab 2011 an der Universität Zürich einen Lehrstuhl für Kinderneurologie innehatte. Mit Übernahme der Klinik und Professur am 1. Mai 2027 kehrte sie wieder nach Graz zurück. Michael Speicher wurde 1960 geboren, studierte an der TU Dortmund Informatik und parallel in Essen Humanmedizin. Danach arbeitete er zwei Jahre als Assistenzarzt und vier Jahre im Labor für

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=