AERZTE Steiermark | April 2023

cover Wie gut ist unsere Ausbildung? Ausbildungsevaluierung hilft, Stärken und Schwächen zu erkennen. Das ist die Grundvoraussetzung für Verbesserungen. Die Ausbildungsevaluierung durch die ETH Zürich läuft. Und sie wird helfen. Sowohl den in Ausbildung Stehenden als auch den Ausbildenden. Anonym Das Wichtigste vorweg: Die Evaluierung ist absolut anonym. Dort wo es so wenige Antworten gibt, dass die Anonymität nicht gewährleistet werden könnte, werden diese Antworten einfach nicht ausgewertet. Die Anonymität sichert aber auch die Ehrlichkeit und damit die Qualität der Antworten. Umfassende Auswertung als Service Überall dort, wo es genug auswertbare Antworten gibt, erhalten die Ausbildungsstellen eine präzise und detaillierte Auswertung. Damit ist die Grundlage dafür geschaffen, sich zu optimieren. Internationale Vergleichbarkeit Der Partner der Evaluierung – das Schweizerischen Institut für Fort- und Weiterbildung (SIWF) der ETH Zürich – führt seit Jahren eine ähnliche Studie in der Schweiz durch. Damit ist auch die internationale Vergleichbarkeit der österreichischen Ergebnisse gewährleistet. Online ist nicht besser Die Fragebögen wurden und werden über die Ausbildungsstätten an die Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung verteilt. Die Rücksendung erfolgt per Post. Warum nicht online? Entwaffnende Antwort der Schwe i z er Wi s senscha fter:innen: Der Rücklauf ist so höher, wie die Erfahrungen zeigen. Überblick und Detail Detailergebnisse für die einzelnen Ausbildungsstätten (Abteilungen) erhalten nur diese – die Anonymität gilt also für die Bewertenden und die Bewerteten. Was es aber sehr wohl öffentlich gibt, sind die Ergebnisse für die Fächer und für die österreichischen Bundesländer. Neuer Partner – erfahrener Partner Die Ausbildungsevaluierung im Auftrag der Bundeskurie Angestellte Ärztinnen und Ärzte wurde schon mehrfach durchgeführt. Bisher lag die Durchführung in Österreich. Mit der ETH Zürich wurde nun ein Partner gefunden, der die ärztliche Ausbildung in der Schweiz (und wiederholt auch in Deutschland) evaluiert hat. Damit ist die internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet. Wann kommen die Ergebnisse? Die Studie hat drei Phasen: die Fragebogenerstellung, die Feldarbeit (Befragung) und die Auswertung. Letztere wird im Herbst abgeschlossen sein, d ann können die Ergebnisse präsentiert werden. Schweizer Ergebnisse 2022 im Überblick: www.siwf.ch/ files/pdf29/2022_resultate_siwfumfrage_internet.pdf Fotos: Adobe Stock Ærzte Steiermark || 04|2023 11

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=