AERZTE Steiermark | April 2023

16 Ærzte Steiermark || 04|2023 Projekt Schmerzen, Erschöpfung, Bewegungseinschränkung, unangenehme, auch beängstigende Gefühle und nicht zuletzt soziale Einschränkungen begleiten Menschen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere Krebs, oft über Jahre. Damit umzugehen, zuversicht lich zu bleiben und auch noch die Verpflichtungen im Beruf und im privaten Umfeld zu erfüllen, kostet viel Kraft. Im Rahmen eines kürzlich gestarteten zweijährigen Projektes soll diese Zielgruppe zusätzl iche Unterstützung in Form von Patient:innenTagen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, Workshops und Einzelberatung erfahren. Das Projekt Aktiv mit chronischer Krankheit und Krebs umgehen wird in der Projektpartnerschaft von Frauengesundheitszentrum Graz, Medizinischer Universität Graz und dem Universitären Comprehensive Cancer Center umgesetzt. Finanziell gefördert wird es vom Gesundheitsfonds Steiermark. Es sol l insbesondere den Übergang zwischen intramuraler und extramuraler Versorgung erleichtern. Die sechs für heuer geplanten Patient:innentage am LKHUniversitätsklinikum Graz sind den Themen „Bewegung im Al ltag“, „Brustkrebs“, „Ernährung“, „Seelische Gesundheit“, „Wie organisiere ich Unterstützung (z. B. bei Pf legebedürf t igkeit)“ und „Symptomen und Nebenwirkungen bei stark wirksamen Medikamenten“ gewidmet. Bonus für ArztPatienten-Gespräche „Ein gutes Selbstmanagement zielt darauf ab, dass Betroffene in der Lage sind, die Situation und den Alltag zu bewältigen, sich zu informieren, mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin gut zu kommunizieHilfe zur Selbsthilfe für chronisch Kranke Um ihren Alltag bestmöglich zu bewältigen, brauchen Patient:innen mit schweren chronischen Erkrankungen Informationen über ihre Krankheit, Motivation zur Selbsthilfe und das Wissen, wo sie extern Hilfe finden. Ein aktuelles Projekt des Frauengesundheitszentrums in Kooperation mit der Med Uni Graz bietet dieses Rüstzeug. www.medak.at Mittwoch, 14.06.2023 bis Freitag, 16.06.2023 JKU Linz - Uni-Center OÖ Psychotherapietage 2023 Digitalisierung und Psychotherapie Eine Kooperation von: Folgende Referentinnen und Referenten haben zugesagt: Dr. Julia Diemer Univ.-Prof. Dr. Christiane Eichenberg Dr. Gabriela Gassner ÖÄ Dr. Annette Güldenring Univ.-Prof. Dr. Sabine T. Köszegi Laura Moradbakhti, MSc. Dr. Eckhard Roediger Dr. Helmut Schwanzar Priv.-Doz. Dr. Christian Stiglmayr Prof. Dr. Svenja Taubner Dr. Elisabeth Wagner Prof. Dr. Peter Zwanzger

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=