Ærzte Steiermark || 04|2023 17 Projekt ren und für sich selbst gute Entscheidungen zu treffen“, erklärt Projektleiterin Marlene Pretis-Schader vom Frauengesundheitszentrum. Ein wesentlicher Part ist die Förderung der Betroffenen in der Unterscheidung von seriösen und unseriösen Gesundheitsinformationen. Das wird im Rahmen der Patient:innenTage anhand von Beispielen besprochen, unterstützend gibt es aber auch Checklisten. Ärzt:innen, welche die Gesundheitskompetenz ihrer Patient:innen dahingehend erweitern möchten, können auf die Checkliste auf der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (https: //oepgk .at /wp- content /upl oad s /2020/10/oepgk_ g g i _ allg_checkliste_bfrei.pdf) zurückgreifen. „Gut informierte Patient:innen können sich aktiver ins Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin einbringen. Sie können dann leichter für sie wichtige Fragen stellen und gute Entscheidungen für die eigene Gesundheit treffen“, betont Magdalena Hoffmann von der Medizinischen Universität Graz. Awareness für Selbstwirksamkeit In das Projekt involviert sind neben der Universitätsklinik für Onkologie weitere Grazer Universitätskliniken, deren Patient:innen häufig von Krankheiten und Therapien betroffen sind, welche die Lebensqualität stark einschränken. Hier wird auch auf den entsprechenden Stat ionen Gemeinsame Herausforderung für Pharmazie, Veterinär- und Humanmedizin • Begrüßung: Obmann Christian Polz Moderation: Dr. Karl Bauer • Antibiotika-Stewardship - State of the Art: Dipl.-Pharm. Lara-Turiya Molitschnig • Aktuelles zum Antibiotikaeinsatz bei Tieren: MinR. Dr. Elfriede Österreicherer • Zoonosen im Vormarsch?: OA Dr. Bernhard Haas, MBA • Vorstellung der Ergebnisse eines Pilot-Projekts zur Zusammenarbeit von Human- & Veterinärmedizin: Dr. Karl Bauer • Diskussion: Vertreter*innen der Mitveranstalter und Politik • Schlussworte: LR Mag. Dr. Juliane Bogner-Strauß, LR ÖR Johann Seitinger Anmeldung: www.med.or.at/ABsymposium oder E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at • oder Fax (0316) 8044-132 Update Antibiotikaresistenzen Donnerstag, 27. April 2023, Beginn 19.00 Uhr forumKLOSTER, Rathausplatz 5, 8200 Gleisdorf 3. Steirisches Abendsymposium 2 DFP-Punkte ID: 763648 Eintritt frei Die Fortbildung wird mitveranstaltet von: Österreichische Tierärztekammer Landesstelle Steiermark Landesgeschäftsstelle Steiermark Präsenz Hybrid & Online Präsenz Hybrid & Online Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie in Präsenz vor Ort oder online am Webinar teilnehmen möchten. und Ambulanzen auf das neue Angebot aufmerksam gemacht. Im Sinne eines optimalen Schnittstel lenmanagements spricht das Projekt zudem die niedergelassenen Ärzt:innen an. Studien zeigen, dass Betroffene oft (zu) wenig Vertrauen in ihre Selbstwirksamkeit haben und ihnen vielfach nicht bewusst ist, wieviel sie selbst zu ihrem Woh lbef inden beit ragen können. Niedergelassene Ärzt:innen, die nach der Spitalsentlassung die wichtigsten Ansprechpartner:innen für chronisch Kranke sind, können durch Hinweise auf Prävent ionsmög l ichkeiten einen wesentlichen Beitrag zum Selbstmanagement der Patient:innen leisten. Dazu zählen Gespräche über Ern ä h r u n g s v e r ä n d e r u n g , Rauchstopp, Eigenmotivation zur wohldosierten Bewegung im Alltag, Erlernen von Entspannungstechniken und Tools zum Umgang mit Angst. Link zum Angebot Unter https://www.medunigraz.at/aktiv-mit-chronischerkrankheit-und-krebs-umgehen sind die Detailinformationen zu den Patient:innentagen und Workshops sowie Kontaktmöglichkeiten für die Einzelberatung zu finden. Die angebotenen Veranstaltungen stehen je nach Thema allen Geschlechtern und auch speziell Frauen offen. Sie finden entweder in Präsenz oder online statt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=