AERZTE Steiermark | April 2023

Ærzte Steiermark || 04|2023 23 projekt Urlaub zu machen in einer tradit ionel len Sommerfrische-Region und auf rein freiwilliger Basis an Bewegungsprogrammen und Vorträgen zur physischen und mentalen Gesundheit tei lzunehmen. Walter selbst, der auch Psychotherapeut ist, wird unter anderem zur BurnoutPrävention referieren. Das begleitende Vortragsangebot wird aus einer Landesförderung finanziert und ist für die pflegenden Angehörigen kostenlos. Für die heurige Pilotphase des Projektes haben sich zwei Hotels bereiterklärt, in der ersten Maihälfte sowie der ersten Oktoberhälfte Gäste aufzunehmen. Arbeiten ohne Pause macht krank. Im Gegensatz zu professionel len Pf legekräf ten kennen pflegende Angehörige oft weder freie Tage noch Urlaube. „Um sie kümmert sich kaum jemand“, erklärt Erwin Walter, Initiator des Projektes „Auszeit für pflegende Angehörige“. „Um sie vor dem Ausbrennen zu schützen, müsste noch viel mehr präventiv getan werden.“ Prävention sei nicht nur für die betroffenen Menschen klar von Vorteil, sondern auch für das Gesundheitssystem, das im Falle eines bereits manifesten Burnouts noch viel mehr Geld in die Heilung investieren müsse. Zwar würden für die Zielgruppe, so Walter, bereits Erholung und Rehabilitation angeboten. „Allerdings geben Institutionen wie Rehakliniken immer ein sehr enges Korsett vor. Unter sieben Anwendungen pro Tag wird der Aufenthalt nicht finanziert. Dieses Konzept geht aber am Sinn der Erholung vorbei.“ Auf freiwilliger Basis In Kooperat ion mit der Marktgemeinde Bad Mitterndorf und dem örtlichen Tourismusverband hat Walter nun ein Projekt auf die Beine gestellt, das pflegenden Angehörigen ermöglichen soll, sich für ein oder zwei Wochen komplett freizuspielen. Das Angebot besteht darin, Für pflegende Angehörige: Auszeit statt Ausbrennen In seiner Pension initiierte der ehemalige Oberarzt der AMEOS Privatklinik in Bad Aussee, Erwin Walter, das Projekt „Auszeit für pflegende Angehörige“. Ärzt:innen sind dazu eingeladen, Betroffene darauf aufmerksam zu machen. Verlängerung der DFPDiplome aus der Pandemiezeit Die Gültigkeit jener DFPDiplome, die in der Zeit der Pandemie (12.3.2020 bis 27.2.2023) gültig waren, wird in Kürze um 1.083 Tage (das entspricht nicht ganz 3 Jahren) verlängert. Sie brauchen nichts unternehmen, die Verlängerung erfolgt automatisch. Sobald die Verlängerung erfolgt ist, erhalten Sie eine E-Mail-Information von der Öst. Akademie der Ärzte. Auf Ihrem Online-Fortbildungskonto meindfp.at steht Ihr aktualisiertes DFP-Diplom ab der Verlängerung als Druck-Pdf zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.meindfp.at Finanzierung & Organisation Eine Hürde des Projektes wird die Finanzierung sein. „Als freiwillige Leistung können die Krankenkassen dafür ein Taggeld zur Verfügung stellen, die Pflegenden müssen allerdings darum ansuchen“, erläutert Walter. „Aber auch Gemeinden können aus ihrem Sozialtopf Förderungen vergeben.“ Auf der Suche nach Mitfinanzierung erhalten diejenigen, die eine Auszeit anstreben, Hilfe vom Bürgerservice der Marktgemeinde Bad Mitterndorf. Die zweite Hürde stellt die Versorgung des gepflegten Familienmitglieds dar. Hier helfen eventuell andere Angehörige aus, aber auch eine professionelle Übergangspflege ist eine Option. Beim Organisieren unterstützt die Pf legedrehscheibe des Bezirkes Liezen. Projekt-Initiator Walter wendet sich vorab mit dem Anliegen an Hausärztinnen und Hausärzte, damit sie pf legende Angehörige, die Erholung benötigen, auf das neue Angebot aufmerksam machen. „Sie sollen einmal wegkommen von allem, was Mühe macht.“ Kontakt für Erstanfragen: Bürgerservice der Marktgemeinde Bad Mitterndorf Tel. 03623/2202, gde@bad-mitterndorf.gv.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=