AERZTE Steiermark | April 2023

32 Ærzte Steiermark || 04|2023 illu: Shutterstock, Montage: Conclusio wirtschaft&Erfolg Walter Hoch Eine Reparatur kann die Produkt lebensdauer erheblich verlängern, ist in der Regel klimafreundlich(er) und spart Kosten. Dazu kursiert eine finanzielle Faustregel: Würde die Reparatur weniger als die Hälfte des Restwerts des Gerätes ausmachen, ist es ökonomisch sinnvoller, zu reparieren statt sich ein neues Gerät anzuschaffen. Das gilt in der Ordination in erster Linie für Geräte wie Kühlschrank, Telefonanlage oder EDV. Wenn sich aber der Arzt/die Ärztin sehr gut auf ein bestimmtes Gerät im Bereich hochwertiger Medizintechnik eingearbeitet hat, entsteht dabei ein gewisser emotionaler Wert. Die Geldfrage wird dann vom Wert der Routine übertroffen. Größtenteils aber entscheiden folgende Kriterien: Wie alt ist das kaputte Gerät, wie groß sind die zu erwartenden Reparaturkosten, wie viel kostet das neue Gerät? Dazu kann man sich auch Expertise aus dem Web holen. Der Reparaturratgeber auf www. topprodukte .at etwa untereilt seinen Service auf einen Stromsparcheck, Ef f izienzcheck und eine klimaaktiv App. Auf europäischer Ebene empfehlen sich www.label2020.eu (verlinkt mit der EU-Produktdatenbank EPREL) sowie www.tool.label2020.at. Nicht so eindeutig läuft es bezüglich Ökologie. So wird oft moniert, wieviel Energie und Ressourcen für die Herstellung neuer Geräte nötig sind. Es wäre aber schwer intransparent zu unterschlagen, wieviel die neuen Geräte dank neuer umweltschonenderer, stromsparenderer, leistungsfähigerer Technik an Energie und Kosten einsparen können. Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Bei Spülmaschinen, wie sie auch in Ordinationen obligat sind, rät die Stif tung Warentest zur Reparatur, denn der Umweltaufwand für viele Reparaturen sei niedriger als der Material- und Energieaufwand bei einer Neu-Produktion. Finanziell sei kaum ein Unterschied vorhanden. Außerdem kann der Arzt/die Ärzt in hier als Privatperson einen Reparaturbonus beantragen. Bei Kühlschränken ist die Energieeffizienz der springende Punkt. Sie wird seit 1. März 2021 durch neue EU-Energielabels bzw. Effizienzklassen angegeben. Im Kern sind die Klassen von A+ bis A+++ weggefallen, die auch vorher sieben Klassen sind nun in die Labels A (höchstes Label) bis G aufgeteilt, ebenfalls in Ampelfarben. Alte Kühlschränke mit Effizienzklasse A+++ zählen nun aber maximal zur Klasse B, C oder D. Das neue Label A bleibt vorderhand frei für noch bessere Geräte in der Zukunft. Dabei sollte man Geräte, die nach alter Einteilung höchstens die Effizienzklasse B haben oder ein Baujahr vor 2000, vorzeitig ersetzen durch solche, die nach neuer Einteilung mindestens das Label C aufweisen. In ökonomischer Hinsicht ist zu berücksichtigen, dass der Stromverbrauch von Kühlschränken, die zu den größten Stromverbrauchern im Haushalt zählen, in den letzten 30 Jahren kontinuierlich gesunken ist. Ein durchschnittlicher Kühlschrank ohne Gefrierfach verbrauchte im Jahr 1990 noch 351 kWh/Jahr, ein Neugerät von 2020 nur mehr 116 kWh/Jahr. Eine st immungswicht ige Maschine ist jene für Kaffee. Die Reparatur eines Kaffeevollautomaten ist vergleichsweise einfach, mitunter hilft ein semiprofessioneller Handgriff, wie in der Betriebsanleitung angezeigt. Der neue Glanz der Reparatur In Zeiten ungetrübter Konjunktur und eines kaum wahrnehmbaren Nachhaltigkeitsdenkens wurde weggeschmissen, was das Zeug nicht hielt. Altgeräte sinnvoll zu reparieren, Gebrauchtes günstig zu kaufen – ist dieses neue Motto auch für Ordinationen ein Gewinn?

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=