AERZTE Steiermark | April 2023

wirtschaft&Erfolg Ærzte Steiermark || 04|2023 33 Foto: Schiffer Alexander Moussa Rat und D@ten : Die IT-Kolumne GINO statt Gina Der ,,GINO“ ( G e s u n d - he i t s - Inform a t i o n s - N e t z w e r k Online) ist das neue Kartenlesegerät für Teilnehmer:innen am E-Card-System. Der Austausch in den Ordinationen ist im Laufen. Sie müssen dafür nicht aktiv werden, Ihr GIN-Zugangsnetz-Provider meldet sich wegen eines Termins. Der Hardwaretausch sollte dann möglichst zeitnah erfolgen, da der Zugang zum E-Card-System über das alte Kartenlesegerät ein Ablaufdatum hat. „GINO“ vereint die Funktionen der GINA-Box (Gesundheits-InformationsNetzwerk-Adapter) und der bisherigen Kartenlesegeräte und besitzt zusätzlich zum herkömmlichen Kartenleseschlitz eine NFC-Schnittstelle (Near Field Communication). NFC-fähige E-Cards und Admin-Karten können an die NFCSchnittstelle des neuen Kartenlesegeräts gehalten und kontaktlos ausgelesen werden. Das erleichtert das Handling. Karten und Kartenlesegeräte werden so weniger beansprucht. E-Cards und Admin-Karten ohne NFC-Funktion können wie gewohnt durch Stecken in den Kartenleseschlitz ausgelesen werden. Dr. Alexander Moussa ist österreichischer Referent für eHealth in Ordinationen. Unterschieden wi rd zwischen einer Reparatur mit oder ohne Komponententausch, die zu fixen Sätzen von 80 bis 300 Euro verrechnet werden. Eine mehr als sechs Jahre alte Kaffeemaschine zu reparieren, ist eher unökonomisch. Einige Erzeuger beziffern die Lebensdauer ihrer Geräte mit 15.000 bis 25.000 Bezügen. Günstige Medizintechnik Die zweite Art die Produktlebensdauer zu verlängern ist der Kauf und die Weiternutzung von gebrauchten Geräten. Neben Portalen wie maschinensucher.at/Medizintechnik oder Medizinio.de bietet AERZTE Stmk hierzu speziel l die Rubrik Kleinanzeigen/Zu Verkaufen/ Medizinische Geräte. Die Palette der „Second-HandOrdinat ionsar t ikel “ wi rd mit Abstand angeführt von Ultraschallgeräten. Danach werden Möbel in Form von Untersuchungsliegen, Ordinationseinrichtungen samt Sesseln, Empfangstheke, Einbaukühlschrank etc. gleich oft angeboten wie andere Medizintechnik, etwa Magnet feldtherapie-, Labor- oder Mult iBICOM-Geräte etc. Selten, aber doch können Interessierte im ganzen Instrumentarium einer (aufgelassenen) Facharztpraxis fündig werden. Die Preise orientieren sich vor allem am Alter und Zustand, oft wird auch der Einkaufspreis angegeben. Der komplexe Ultraschall-Markt Die Chancen, ein UltraschallSchnäppchen von einem Kollegen oder einer Kollegin zu ergattern, sollten abgesichert werden. Der Zustand des Gerätes sollte von einem Profi überprüft und der Servicevertrag genau durchgesehen werden, um nicht überteuerte Verpflichtungen mitzunehmen. Preislich liegen Gebrauchtgeräte oft 30 Prozent unter dem Neupreis. 5 Jahre alte Geräte rangieren laut www.arzt-wirtschaft.de/ finanzen/praxisfinanzierung/ ultraschallgeraet-kaufen-6-experten-tipps-fuer-aerzte/ in der Kategorie hochwertig (3D/4D für Gyn, Kardio) bei ca. 25.000 Euro, Standardgeräte bei 8.000 und Preisgünstig (S/W) bei 3.500 Euro. Bei 10 Jahren sinkt die oberste Klasse auf 10.000 Euro, Standard auf 3.000 und S/W auf 2.000. Schnäppchen sind unter Geräten zu finden, die älter als 10 Jahre sind, sie lassen sich von den Kollegen nicht mehr gewinnbringend verkaufen. Bei Ultraschallgeräten ist die Sonde durch die hohe Nutzung und den Direktkontakt zu den Patient:innen am häufigsten Defekten ausgesetzt. Das kann zu falscher Bildgebung führen und muss schnellstens behoben werden. Entsprechend ist eine Reparatur von Ultraschallgeräten heute bereits vielfach bis zu einem gewissen Ausmaß in einem „Care- & Repair-Vertrag“ incl. der sicherheitstechnischen Kontrolle inbegriffen. Größere Betriebe verfügen über mehrere Leihgeräte für die Dauer der Reparatur, die umgehend vor Ort installiert werden. Optimistische Schätzungen nehmen an, dass sich mit der Reparatur eines Ultraschallgerätes gegenüber dem Neupreis 60 % sparen lassen. Abwägen bei IT Funktionieren die Computer bzw. die EDV in einer Ordination nicht mehr, ist eine Fehleranalyse aufschlussreich. So ist der Akku eines Laptops leicht zu reparieren, ein veritabler Wasserschaden am Computer aber nicht. Die Entfernung von Schmutz und Staub kostet wenig, wirkt aber oft „Wunder“. Am besten überprüft ein/e ServiceTechniker:in oder ein/e für die Ordination tätige/r ITDienstleister:in, ob die ITAnlage repariert, ausgebaut oder neu angeschafft werden soll. Laptops kosten mittlerweile nicht mehr allzu viel, ihre Reparatur ist auch meist komplizierter als die eines PC. Dem steht wiederum gegenüber, dass auf dem alten, reparaturbedürftigen PC viele Daten, Programme gespeichert sind, die der Arzt/ die Ärztin nicht verlieren bzw. mühsam übertragen lassen möchte. Die Ersparnis bei der Neueinrichtung und Datenübernahme spricht eher für Reparatur.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=