AERZTE Steiermark | April 2023

Kein OP-Fachgehilfe für komplexe Lagerung Der aktuelle CIRSmedical-Fall ereignete sich an einem Wochentag im Routinebetrieb eines OPs. Der betroffene Patient war über 90 Jahre alt; er kam nicht zu Schaden. Der Fall wurde von einer Person mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung gemeldet. Vor einer geplanten Thorakotomie bei dem hochaltrigen Patienten wurde dieser in die erforderliche komplexe Seitenlage gebracht, wobei der/die Meldende den Vorfall als problematisch einstuft, weil dafür keine OP-Fachgehilfin/kein OP-Fachgehilfe zur Verfügung stand. Die Lagerung musste vom anwesenden Personal durchgeführt werden, das über keine spezielle Expertise dafür verfügt. Der/die Meldende führt den Vorfall auf mangelnde Ressourcen – insbesondere Personalmangel – sowie auf eine verbesserungswürdige Ablauforganisation zurück. Die CIRSmedical-Expert:innen dazu: Ein/e Expert:in der KRAGES aus dem Bereich Anästhesie und Intensivmedizin sieht das Problem nicht primär in der mangelnden Verfügbarkeit einr OP-Fachgehilfin/ eines OP-Fachgehilfen. Vielmehr falle die prä-, intra- und postoperative Lagerung in den Kompetenzbereich der Anästhesist:innen und Operateur:innen. Laut Vereinbarung des Berufsverbandes Deutscher Anästhesist:innen und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurg:innen seien die Aufgaben klar verteilt, wobei die involvierten Pflegekräfte stets im Auftrag und unter der Verantwortung der anwesenden Ärzt:innen handelten. Der/die Anästhesist:in ist für die Lagerung zur Einleitung der Narkose und während der Zeit bis zur operationsbedingten Lagerung zuständig; weiters für die Lagerung jener Extremitäten, die für die Anästhesieführung notwendig sind sowie für die Lagerung nach Beendigung der OP bis zum Ende der postanästhesiologischen Überwachung. Kommt es zu einer unbeabsichtigten intraoperativen Lageveränderung, muss er/sie den/die Operateur:in darauf aufmerksam machen. Die Lagerung am OP-Tisch während der OP fällt in den Verantwortungsbereich des Operateurs/der Operateurin und muss vor Beginn des Eingriffes von ihm/ihr kontrolliert werden. Die Entscheidung über eine Lageveränderung während der OP treffen Operateur:in und Anästhesist:in nach dem Grundsatz der Aufgabenteilung. Eine sachkundige OP-Pflege sei im gesamten Prozess der Lagerung hilfreich „und auch zu fordern“. Die Verantwortung für die Lagerung verbleibe jedoch beim ärztlichen Personal. CIRSmedical.at fall des monats service Der Tipp von der Expertin Übermittlung von Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigungen Kinder von alters- oder invaliditätsversorgten Ärzt:innen sowieKinder von verstorbenenÄrzt:innen, die sich noch in einer Berufs- oder Schulausbildung befinden und die eine Kinderunterstützung bzw. (Halb-)Waisenversorgung des Wohlfahrtsfonds beziehen, müssen jedes Semester (Winter- und Sommersemester) die laufende Berufs- oder Schulausbildung nachweisen. Bitte schicken Sie uns immer automatisch die aktuelle Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigung zu. Sie können uns diese Bestätigungen per Post, Fax (0316-8044-136) oder E-Mail (wff@aekstmk.or.at) übermitteln. Carmen Renner Wohlfahrtsfonds Foto: Schiffer 34 Ærzte Steiermark || 04|2023 Meine Ärztin meinen Arzt finden www.aekstmk.or.at > Ärztinnen- und Ärztesuche aufrufen ihre individuelle Online-Suche Welche Fachrichtung will ich? In welchem Bezirk suche ich? Kassen – ja oder nein, welche genau? Welche Öffnungszeiten will ich? Will ich Ärztin oder Arzt? Das sind nur ein paar Ihrer Filtermöglichkeiten auf der aktuellsten Ärztinnen und Ärztesuche der Steiermark. Gleich ausprobieren!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=