Ærzte Steiermark || 04|2023 35 service MEDIA BASED MEDICINE 11 Minuten wirken Eine internationale Meta-Studie zu 196 wissenschaftlichen Arbeiten zeigt, dass schon elf Minuten moderate Bewegung pro Tag das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs senken. Einer von zehn vorzeitigen Todesfällen könnte mit diesem Minimalpensum an körperlicher Betätigung verhindert werden. Wer sich bisher kaum bewegt hat, verringert damit sein Risiko, vorzeitig zu sterben, um 23 Prozent. Quelle: krone.at, 1. März 2023 Täglich bekommen Patient:innen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Glucose Metabolism and Metabolomic Changes in Response to Prolonged Fasting in Individuals with Obesity, Type 2 Diabetes and Non-Obese People-A Cohort Trial. Tripolt, NJ; Hofer, SJ; Pferschy, PN; Aziz, F; Durand, S; Aprahamian, F; Nirmalathasan, N; Waltenstorfer, M; Eisenberg, T; Obermayer, AMA; Riedl, R; Kojzar, H; Moser, O; Sourij, C; Bugger, H; Oulhaj, A; Pieber, TR; Zanker, M; Kroemer, G; Madeo, F; Sourij, H. Nutrients. 2023; 15(3): Doi: 10.3390/nu15030511 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=36771218 Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Aufgrund ihrer Interdisziplinarität bietet die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Med Uni Graz beste Voraussetzungen für klinische, translationale und grundlagenwissenschaftliche Studien, bei denen das Zusammenspiel der Blutgerinnung mit anderen physiologischen und pathologischen Mechanismen untersucht wird. Unter der Leitung von Axel Schlagenhauf gelang nun die Einwerbung eines Projektes durch den FWF (Wissenschaftsfonds). „Das Projekt mit einer Fördersumme von mehr als 250.000 Euro ist an der Schnittstelle von Hämostaseologie und Hepatologie angesiedelt und untersucht die Aktivierung der Blutgerinnung innerhalb der Leber bei einer Störung des Gallenflusses“, erklärt Schlagenhauf. Leber steuert Blutgerinnung „Leberzellen sind die Produktionsstätte einer Vielzahl von Gerinnungsfaktoren, die in den Blutkreislauf abgegeben werden; eine Gerinnungsaktivität selbst findet in einer gesunden Leber nicht statt.“ Patient:innen mit schweren Lebererkrankungen entwickeln jedoch häuf ig einen Gallenstau in der Leber, im Zuge dessen Blutungen und Thrombosen auftreten können. Von besonderer Bedeutung ist die Gerinnungsaktivierung innerhalb der Leber, die zu Ablagerungen von Fibrin führt. Diese fördern die Entstehung von Fibrosen. Die Forscher:innen rund um Axel Schlagenhauf entdeckten, dass eine Anhäufung bestimmter Gallensäuren im Lebergewebe eine Signalkaskade in Leberzellen zur Aktivierung der Blutgerinnung auslöst, ohne dass die Gallensäuren direkt mit den Gerinnungsfaktoren in Kontakt stehen. Nun finanziert der FWF das Projekt „Tissue-Faktor-Aktivierung durch Gallensäuren in Hepatozyten“, in dem etablierte molekularbiologische und enzymkinetische Methoden mit an der Med Uni Graz entwickelten Gerinnungsanalysen kombiniert werden, um die Signaltransduktionsprozesse zu erforschen. Neue Therapieoptionen Zudem wird in der ChoCoLiStudie (Cholestasis and Coagulation in the Liver) in Kooperation mit Peter Kornprat von der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantat ionschi rurgie der MUG der Mechanismus bei Kindern und Erwachsenen mit Gallenstau überprüft. „Zusammen liefern diese Studien die Basis für zukünftige therapeutische Ansatzpunkte, um bei Patient:innen mit chronischem Gallenstau die Entstehung von Fibrinablagerungen in der Leber zu verhindern und damit ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen“, erläutert Schlagenhauf. Weitere Informationen: Priv.-Doz. Mag. Dr. Axel Schlagenhauf, Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinische Abteilung für Allgemeine Pädiatrie, Tel.: +43 316 385 83336 axel .schlagenhauf@medunigraz.at Grazer Forscher:innen analysieren den Einfluss der Blutgerinnung auf die Entstehung von Fibrosen Forscher:innen der Med Uni Graz untersuchen in einem vom FWF geförderten Projekt, wie sich Gallensäuren auf die Blutgerinnung in der Leber und die Entstehung von Fibrosen auswirken. forschung steiermark (Mitte) Priv.-Doz. Mag. Dr. Axel Schlagenhauf Fotos: Med Uni Graz, Creativ Collection
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=