AERZTE Steiermark | April 2023

Ærzte Steiermark || 04|2023 37 news Foto: Wiesner AKUT Ökonomierückbau „Wir haben es mit der Ökonomisierung der Medizin übertrieben.“ Das sagen nicht nur Fachgesellschaften und Ärztevertreter:innen, sondern wörtlich auch der deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Bis zum Sommer 2023 soll eine Krankenhausreform stehen, um „flächendeckend eine qualitativ hochwertige Versorgung auch in ländlichen Regionen sicherzustellen“. So wird Lauterbach auf der Website des deutschen Gesundheitsministeriums zitiert. Eine BundLänder-Arbeitsgruppe hat ihre Arbeit bereits aufgenommen, um das Projekt zügig voranzubringen. Als ein Herzstück der Reform ist eine völlige Neuordnung der so genannten Fallpauschalen vorgesehen. Sie sollen durch so genannte „Vorhaltepauschalen“ abgelöst werden. Sie sollen erlösunabhängig die Basiskosten für die Vorhaltung „von Infrastruktur und Personal decken“, wie es der deutsche „Tagesspiegel“ formulierte. Bereits im Dezember 2022 hatte es der deutsche Gesundheitsminister in einem Interview der renommierten deutschen Wochenzeitung „Die Zeit“ so gesagt: „Wir haben die Balance zwischen Medizin und Ökonomie verloren. Heute kann es sich kein Krankenhaus mehr leisten, allein die Medizin in den Mittelpunkt zu stellen. Jeder, der in einer Klinik arbeitet, muss immer auch sehr viele wirtschaftliche Aspekte beachten. Das kann nicht im Sinne der Patienten sein.“ Das medizinisch Sinnvolle müsse im Vordergrund stehen. Länder und Krankenkassen müssen jetzt nur noch mitspielen. Uniklinikum um kinderpsychiatrische Ambulanz erweitert Newsweek-Ranking: LKHUniversitätsklinikum auf Platz 79 Am LKH-Universitätsklinikum in Graz gibt es seit kurzem eine kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz, deren Fokus auf Essstörungen, Entwicklungsstörungen und Depressionen liegt. Spezielle Beratung gibt es in Transgender-Fragen. Jedes dritte Kind zeigt in seiner Entwicklung psychische Auffäl ligkeiten – und der Nachhal l der Coronapandemie führt zudem derzeit zu gehäuften Fallzahlen in kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen. Neben der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Von 28 österreichischen Spitälern, die im fünften weltweiten NewsweekKlinikranking gelistet wurden, erhielt das Grazer LKH-Universitätsklinikum den drittbesten Platz. 79,82 Prozent der möglichen Qualitätspunkte erhielt das LKH-Universitätsk l inikum Graz im internationalen Ranking der Zeitschrift Newsweek, das von Statista durchgeführt wurde. Damit erLKH Graz II, die auch weiterhin das einzige stationäre Angebot in der Steiermark stellt, und den beiden kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen und Tageskliniken an den LKH Hartberg und Hochsteiermark bietet nun auch das LKH-Universitätsklinikum in Graz eine Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKJP). Sie ist montags, mittwochs und freitags von 8.00 bis 16.00 Uhr geöffnet und dienstags und donnerstags von 9.00 bis 17.00 Uhr. Dienstags finden spezielle Beratungen für junge Menschen mit Essstörungen statt; donnerstags jene für Transgender-Jugendliche. langte das Klinikum bei der Kür der World´s Best Hospitals 2023 unter mehr als 2.300 Kliniken aus 28 Ländern Platz 79; zwischen der Mayo Clinic in Phoenix und dem Cambridger Addenbrooke´s. Die ersten vier Plätze im Top-250-Ranking besetzen US-Kliniken, das beste österreichische Krankenhaus ist das AKH Wien auf Platz 30. Vor Graz rangieren auch noch die Innsbrucker Universitätskliniken auf Platz 58. Die bestgereihte Mayo Clinic Zu f inden ist die neue Ambu l a n z im vier ten Stock des G e b ä u d e s der Kinderklinik. Organisatorisch ist sie der Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie zugeordnet. Geleitet wird die Ambulanz von Isabel Böge, der Inhaberin des kürzlich an der Med Uni Graz geschaffenen Lehrstuhls für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, die auch Primaria der entsprechenden Abteilung im LKH Graz II, Standort Süd, ist. Rochester erzielte 97,5 Prozent der möglichen Punkte. Das Ranking basiert sowohl auf Daten zu Behandlungen und hygienischen Verhältnissen als auch auf Patientenbefragungen und den Antworten der mehr als 80.000 geladenen „Medical Experts“, die Empfehlungen abgeben durften – nur nicht für ihre eigene Klinik. Erstmals in die Bewertung inkludiert wurden verfügbare Ergebnisse von PROMs (Pat ient-Reported Outcome Measures). Zitat „AI benötigt faktenbasierte Informationen und Orientierung, damit Anwendungen wie ChatGPT nicht zum Superspreader für Fake News werden.“ Clemens Pig, Vorstand der APA – Austria Presse Agentur im Standard, 10. März 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=