AERZTE Steiermark | April 2023

Bereich themen 4 Ærzte Steiermark || 04|2023 Foto: Kanizaj Themen Cover. Der Wert der Ärztinnen und Ärzte 8 Arzt im besonderen Dienst. Horst Pilgram: „Holt´s den Pfarrer!“ 14 Projekt. Hilfe zur Selbsthilfe: Selbstmanagementförderung für chronisch Kranke 16 Krankenhausküche. Krankenhausküche mit Ansprüchen 18 Enquete: Wie die Jungen künftig arbeiten wollen 22 Projekt. Für pflegende Angehörige: Auszeit statt Ausbrennen 23 Serie. Darum bin ich Ärztin: „Die meisten helfen gerne“ 25 Wissenschaft. Expert:innen. Egal, wofür. 26 Gesunder Genuss. Gerüchte aus der Küche 28 Wirtschaft&Erfolg. Die Altersversorgung des Wohlfahrtsfonds 30 Wirtschaft&Erfolg. Der neue Glanz der Reparatur 32 Rat&Daten. Gino statt Gina 33 Expertentipp: Übermittlung von Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigungen 34 CIRS. Kein OP-Fachgehilfe für komplexe Lagerung 34 Forschung. Grazer Forscher:innen analysieren den Einfluss der Blutgerinnung auf die Entstehung von Fibrosen 35 Angestellte Ärztinnen und Ärzte Ärztinnen und Ärzte wollen nicht mehr lange warten 38 Gem.Einsam. Stay Strong 39 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Serie KASSENCHECK. Neue Serie zumThema Kassen-Abrechnungen 40 Offener Brief: Gegen Ärztebashing durch ÖGK-Huss 42 Telemedizin: Seit 1. April wird mit der ÖGK abgerechnet 44 Serie. Praktisch Täglich. Social Media 46 Debatte 6 News 36 Planstellenausschreibungen 45 Magazin 47 Kleinanzeigen 48 Personalia 51 Karikatur 53 Ad Personam 54 Anspruch „Krankenhausessen“ muss nicht schlecht sein. Die Küchenchefs steirischer Spitäler haben hohe Ansprüche. Ein belgisches Spital hat gar den Gault Millau überzeugt. Seite 18 Anrede. ÖGK-Huss liebt es, auf die Ärztinnen und Ärzte hinzuhacken. Damit hat er sich jetzt einen betont sachlichen „Offenen Brief “ eingehandelt. Seite 42 hische Gesundheitskasse n Obmann Andreas Huss, MBA lle niedergelassenen Ärzte ergstraße 15-19 en Ihr Ansprechpartner: Gerd Wonisch, MPH T. 0316-8044-34 F. 0316-8044-135 ngl.aerzte@aekstmk.or.at Graz, 12. April 2023 A 3-1-7-a – Obmann Huss.docx er Brief el in den Oberösterreichischen Nachrichten (OÖN) am 30. März 2023 geehrter Herr Obmann! n OÖN am 30. März 2023 fordern Sie einen kompletten Umbau des undheitssystems - weg von Einzelärzt:innen hin zu Versorgungszentren. ergelassene Ärzt:innen in Einzelordinationen und Gruppenpraxen betreuen bereits vielen Jahren mit ihren Teams ihre Patient:innen und sind gut vernetzt mit anderen sundheitsberufen und ärztlichen Kolleg:innen. Um dies auch entsprechend zustellen, haben wir bereits vor über zehn Jahren in der Steiermark das Netzwerk yriamed.net – Ihr regionaler Ärzteverbund“ ins Leben gerufen. Hier sind qualifizierte dergelassene Ärzt:innen und Spitäler zur Verbesserung der Zusammenarbeit im mbulanten Bereich sowie zur Stärkung der Kooperation aller Partner im esundheitssystem und zum Wohle der Patient:innen vernetzt. uch Primärversorgungseinheiten sind nur ein Teil der Gesamtlösung für die Versorgung er Patient:innen. Wir benötigen eine möglichst wohnortnahe, niederschwellige ärztl che ersorgung, nicht nur in einigen Tälern, wie Sie sagen. Das können in größ r n Gemeinden Gruppenpraxen sein. In kleineren Gemeinden werden weiter Ärzt:innen in Einzelpraxen für die Primärversorgung Sorge tragen. Hier können auch PVE-Netzwerke eine Lösung sein. Dringend notwendig ist die Beseitigung von leistungshemmenden Limits und Degressionen. Wir benötigen noch mehr moderne Zusammenarbeitsformen, wie z.B. JobSharing und die erweit rte Stellvertretung. Spitalsentlastende Erstversorgungsordinatio en (EVO) sind ein wichtiger Schritt für die steirische Versorgungssicherheit, besonders in Zeiten des Mangels. In Wien wurden ähnliche Konzepte als Erstversorgungsambulanzen im niedergelassenen Bereich umgesetzt. Es bedarf hier einer Finanzierung von Kassen und dem jeweiligen Bundesland.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=