cover großen Beitrag für das Gesundheitswesen leisten und auch andere Gesundheitsberufe haben hier bereits Vorgaben. Manchmal würde ichmir dennoch wünschen, dass der Stellenwert von Fortbildung auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens wichtiger genommen wird und man sich ein Vorbild an den Ärztinnen und Ärzten nimmt. Ein Fortbildungsdiplom für Gesundheitsökonomen, Gesundheitsmanager und auch die Vorstände der ÖGK et al. würde keine schlechte Idee sein, wobei ich das nicht negativ meine. Am Ende des Tages ist Fortbildung ein enorm wichtiger Bestandteil qualitätsvoller Weiterentwicklung auf vielen unterschiedlichen Ebenen. Es gibt Kritik an komplementären medizinischen Angeboten. Sind Auswirkungen auf die diesbezüglichen Diplome zu erwarten? Ich kenne die Kritik an diesen Angeboten. Wir haben aber in Österreich schon vor Jahrzehnten den Weg beschritten, zwischen komplementären und alternativen Angeboten zu unterscheiden und die Komplementärmedizin innerhalb der Ärztefortbildung mitzuberücksichtigen. Das macht für mich auch Sinn, denn die Alternative, dass man diese unterstützenden Leistungen vollkommen ungeregelt dem freien Markt überlässt, wie es derzeit in Deutschland der Fall ist, birgt wesentliche Risiken für die Patientinnen und Patienten. Bei den DFP-Punkten gibt es deshalb auch die Unterscheidung zwischen medizinischer und sonstiger Fortbildung und komplementärmedizinische Themen werden im DFP als sonstige Fortbildung kategorisiert. Wie läuft das DFP-Programm? Für mich ist dieses Programm eine österreichweite Erfolgsgeschichte und ein Vorzeigeprojekt, weil wir es damit ausgezeichnet schaffen, ein national einheitliches Programm unter Berücksichtigung der verschiedenen Anforderungen aus den Bundesländern erfolgreich zu gestalten – und das bestätigen auch unsere Zahlen: Zuletzt konnten wir darstellen, dass 97 Prozent aller Ärztinnen und Ärzte ihrer Fortbildungsverpf lichtung nachkommen. Bei den offenen 3 Prozent handelte sich oftmals um Situationen mit längeren Ausfallszeiten der betroffenen Ärztinnen und Ärzte – oder es fehlten einzelne Punkte oder Punkte einer bestimmten Kategorie. Weiters deckt das DFP auch die Angebotsseite umfassend ab: Über 30.000 approbierte Fortbildungen pro Jahr und über 3.000 verschiedene Anbieter bestätigen die breit Akzeptanz aller Systempartner. Das alles funktioniert, weil wir gemeinsam – Fortbi ldungsreferate und Akademie der Ärzte – stetig darauf achten, das System sinnvoll weiterzuentwickeln. Wird es neue Spezialdiplome geben? Ich denke, dass es weiterhin neue Diplome, Zertif ikate oder CPDs geben wird, sofern sie für die unmittelbare medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten relevant sind. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder wertvolle Initiativen zu neuen Weiterbildungen. Wir sollten offen sein, diese Themen im Rahmen strukturierter Weiterbildungen abzudecken, wie z. B. zuletzt das ÖÄK-CPD Ausbildungskompetenz für den klinischen Alltag, das ausbildungsverantwortlichen Oberärztinnen und Oberärzten das notwendige Rüstzeug vermitteln soll, um sich ihrer Aufgabe, sich um die „Jungen“ zu kümmern, kompetent zu widmen. www.arztakademie.at „Online ist nicht ohne Tücken. Wie erfolgt die Überprüfung der Mitwirkung? Wie geht man mit Urheberrechten um?“ bi ldungen, Tagungen und Kongresse die bei Weitem höchste Relevanz. Mit einigem Abstand folgen PrintFachzeitschrif ten und Gespräche mit Kol leg:innen. Online-Angebote liegen dahinter – aber ihre Bedeutung wächst. Die auf den erstenBlick ideale Lösung wären dann wohl Hy b r i d - F o r t b i l d u n g e n . Veranstalter:innen sind jedoch von dieser Mischform aus Präsenz- und OnlineDurchführung nicht so begeistert. Erstens ist der technische Aufwand beträchtlich. Was natürlich die Frage nach der Finanzierbarkeit aufwirf t. Darüber hinaus gibt es aber auch inhaltliche Fragen. Wirnsberger, der hybride Fortbildungen nicht grundsätzlich ablehnt, sieht darin das Risiko einer „Zwei-Klassen-Gesel lschaf t“ mit notgedrungen unterschiedlichen Spielregeln für die praktische Überprüfung der Teilnahme. 12 Ærzte Steiermark || 05|2023
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=