AERZTE Steiermark | Mai 2023

18 Ærzte Steiermark || 05|2023 Fortbildung Ein Virus, viele Folgen Die Kinder schützen – und dadurch die Alten schützen. Mit diesem ehrbaren Vorsatz wurde das Leben von Kindern und Jugendlichen in der COVID-19-Pandemie völlig umorganisiert. Das Virus selbst verursachte letztlich gar nicht so schwerwiegende Folgeschäden wie die übrigen Disruptionen im Al ltag der Kinder, berichtete Isabel Böge, Primaria der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Abteilung am Grazer LKH II, Standort Süd. Negativ ausgewirkt hat sich insbesondere die Dauer der Einschränkungen, die mit der Zeit die kindliche Resilienz überfordert hat. Kopfweh, Depression, Essstörung Vom Beginn der Pandemie bis in den Herbst 2021 war bei über 66.000 österreichischen Kindern eine COVID-19-Infektion festgestellt worden, mit Hauptdiagnose COVID kamen in dieser ersten Phase aber gerade einmal 218 davon ins Spital. Während im Frühsommer 2020 rund 40 Prozent der im Rahmen der COPSY-Studie befragten 11- bis 17-Jährigen eine durch die Pandemie geminderte Lebensqualität empfanden, waren es in einer Folgebefragung um den Jahreswechsel 2020/21 bereits 70 Prozent. Im Herbst 2022 dominierten bei Kindern und Jugendlichen vor allem die psychosomatischen Beschwerden. Das Risiko für psychiatrische Auffälligkeiten stieg im Laufe der Pandemie von 18 auf 30 Prozent. In einer Befragung aus dem Jahr 2021 gaben neun Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an, täglich an Suizid zu denken. Zeigten vor der Pandemie elf Prozent der österreichischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen depressive Symptome, stieg der Anteil im Jahr 2021 auf 55 Prozent. Seelenschmerz, Adipositas und Übersterblichkeit – im Rahmen der Seminare im März zogen steirische Ärzt:innen verschiedener Disziplinen eine erste Schadensbilanz nach Abebben der COVID-19-Pandemie. 22.09.2023 bis 08.06.2024 Leitung: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger 8 Modulejeweils FR 13.00-20.30 + SA 08.30-14.30 Uhr 1: FR 22.09. + SA 23.09.23 „Einstieg“ 2: FR 20.10. + SA 21.10.23 „Organe“ 3: FR 17.11. + SA 18.11.23 „Alterspsychiatrie“ 4: FR 19.01. + SA 20.01.24 „Neurogeriatrie“ 5: FR 16.02. + SA 17.02.24 „Von der Diagn. z. Syndrom“ 6: FR 08.03. + SA 09.03.24 „Spezielle Bereiche“ 7: FR 19.04. + SA 20.04.24 „Palliativmedizin“ 8: FR 07.06. + SA 08.06.24 „Abschluss“ Die Absolvierung des ÖÄK-Diplomlehrgangs Geriatrie berechtigt auch zum Ansuchen auf Verleihung des ÖÄK-Diploms Palliativmedizin. FORTBILDUNG AKTUELL Anmeldung & Info: www.med.or.at/geriatrie Auskünfte: Fr. Michaela Hutter Telefon 0316/8044-37 E-Mail: fortbildung@aekstmk.or.at Geriatrie Diplom Ausbildung zum ÖÄKDiplom Geriatrie in Graz NEU © AdobeStock © Erich Westendar / pixelio.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=