Ærzte Steiermark || 05|2023 19 Foto: Adobe Stock Fortbildung Während zu Beginn der Pandemie weniger Notaufnahmen in der Grazer Kinder- und Jugendpsychiatrie zu verzeichnen waren, stieg der Wert von 835 im Jahr 2020 auf 1.150 im Jahr 2021 – aufgrund des Nachholeffektes, aber auch aufgrund gestiegenen Bedarfs. Essstörungen nahmen dramatisch zu, aber auch depressive Symptome und Angststörungen. Schulmeidendes Verhalten, sozialer Rückzug, Leistungsversagen, geminderter Selbstwert und Konzent rat ionss törungen zählten ebenso zu den indirekten Folgen der Viruspandemie wie ein exorbitanter Anstieg der Bildschirmzeit. Die gute Nachricht: Zumindest der Kontakt zu Freunden ist nun wieder auf dem Niveau von vorpandemischen Zeiten. Weniger Lebensfreude – mehr Gewicht Je weniger Lebensfreude die Pandemiezeit zuließ, desto mehr Gewicht brachten zahlreiche Menschen in Österreich auf die Waage: Ein Drittel der Österreicher:innen hat zugenommen, im Schnitt fast sechs Kilogramm. Den Teufelskreis der Pandemie zeigte bei den Seminaren im März die Grazer Endokrinologin Elisabeth Lerchbaum auf: Mehr Stress, weniger Bewegung und ein verändertes Essverhalten führten nicht selten zu Übergewicht, womit das Risiko für einen schwereren Verlauf von COVID-19 (auch durch Komorbiditäten) erhöht wurde. Bei zunehmend schweren Verläufen kam es zu weiteren restriktiven Maßnahmen, die wiederum den Stress in der Bevölkerung erhöht und damit das Essverhalten beeinflusst haben … Auch Lerchbaum machte speziell auf die Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen au fmerk s am: Zw i s chen Herbst 2019 und Frühling 2021 stieg der Anteil übergewichtiger Mädchen im Volksschulalter in Österreich von 15 auf 19,6 Prozent; bei Buben von 15,4 Prozent auf 21,3. Prävention und Präparate Die Endokrinologin präsentierte vielfältige Ansätze zur Prävention, die von höheren Steuern auf bestimmte Nahrungsmittel und Getränke über Food Labelling (auch im Restaurant) bis hin zu Alle Routinebestimmungen und Spezialdiagnostik Modernste Technologien für sichere Diagnosen Ambulante Blutabnahme ohne Terminvereinbarung Befundbesprechung Befundserver für Ärzte und Patienten Komfortable Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinien 3 + 5, Haltestelle Lange Gasse) Patientenparkplätze im Hof Präzise Analysen für Ihre Diagnose Routinebestimmungen Vorsorgeuntersuchung Mutter-Kind-PassUntersuchung Allergiediagnostik Borrelien-Serologie (nach Zeckenstich) Tumormarker Vitamine & Spurenelemente Hormonstatus Impftiter-Bestimmungen Hepatitis A/B, Masern, Mumps, Röteln, Varicellen, FSME, SARS-CoV-2 Antikörper www.medlabor.at Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr Blut- aBnahme Ohne teRmIn www.medlabor.at Med. & Chem. Labordiagnostik Lorenz & Petek GmbH Körösistraße 19, 8010 Graz, Tel.: 0316 671331, Fax: DW-15 institut@medlabor.at www.medlabor.at Laborfachärzte: Dr. Thomas Petek Dr. Berit Petek Dr. Susanne Falk Dr. Manfred Neubauer Dr. Zhivka Mihova-Kardalev Online-Analysen-Verzeichnis: www.medlabor.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=