AERZTE Steiermark | Juni 2023

Ærzte Steiermark || 06|2023 13 Bericht Positive Auswirkungen auf He r z -K r e i s l a u f - E r k r a n - kungen, Depressionen und die kognitiven Fähigkeiten im Alter sind belegt; der positive Einf luss des Waldes reicht aber noch viel weiter. Shinrin yoku – das Waldbaden – ist in. Aber wie genau wirkt sich der Aufenthalt in Wäldern auf die Gesundheit aus? Der aktuel le IUFROBericht „Forests and Trees for Human Health: Pathways, Impacts, Challenges and Response Options” fasst die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu auf mehr als 230 Seiten penibel zusammen. Während sich die anderen Bände der Reihe mit Themen wie Klima, Biodiversität oder nachhaltiger Waldwirtschaft in Afrika beschäftigen, ist der aktuelle Band der erste, der gesundheitliche Aspekte beleuchtet. Und so simpel wie auf den ersten Blick gedacht sind die Zusammenhänge dann auch wieder nicht. Vorrat für Arzneimittel (-ideen) Bekannt ist die therapeutische Wirkung naturbelassenen Grünraums bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und ADHS. Wälder und Bäume tragen aber auch – nicht zuletzt durch ihre Einladung zu mehr Bewegung in sauberer Luft – dazu bei, Menschen mit Bluthochdruck, erhöhten Blutfetten, Diabetes oder Adipositas gesünder zu machen. Weniger verbreitet ist das Wissen darüber, dass es bei jeÖGKJ-Intensivkurs Impfen 2023 Von 12. bis 14. Oktober 2023 findet der ÖGKJ-Intensivkurs „Impfen“ im Trend Hotel Bosei in Wien statt, wo der neueste Wissensstand von erstklassigen Vortragenden umfassend und interaktiv vermittelt wird. Die Kursgröße ist wiederum mit 70 Teilnehmer:innen limitiert. Die Corona-Pandemie hat erneut gezeigt, dass es kein wichtigeres präventivmedizinisches Instrument in der Medizin gibt als das Impfen. Dennoch ist die Impfskepsis weltweit gestiegen, während die Durchimpfungsraten – wie das UNO-Kinderhilfswerk berichtet – in 112 Ländern teils dramatisch gesunken sind. Umso wichtiger ist ein fundiertes Wissen über Impfungen für die tägliche Kommunikation zu diesem Thema. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde lädt herzlich zur Teilnahme ein. Alle Informationen zum Kurs unter: https://www.paediatrie.at/impfkurs Veranstaltungssekretariat: Ingrid Demel, E-Mail: idemel20@gmail.com, Tel. +43 680 1513912 Der Baum als Arzt Der aktuelle globale Bericht der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) ist dem Zusammenhang zwischen Wald und Gesundheit gewidmet. nen, die gut an die Natur angebunden leben, auch zu weniger Frühgeburten kommt und dass die kindliche Neuroentwicklung sowie der Erhalt kognitiver Fähigkeiten im Alter von häufigem Waldbaden positiv beeinflusst werden können. Darüber hinaus tragen Wälder und Grünräume weltweit wesentlich zur Ernährungssicherheit bei und liefern für 70 Prozent der Weltbevölkerung durch ihre Heilpflanzen eine medizinische Grundversorgung. Auch hoch entwickelte Industrieländer suchen Inspiration für ihre Arzneimittel bevorzugt in möglichst unberührtenNaturlandschaften: So wurden die Wirkstoffe für ein Viertel all jener Medikamente, die zwischen 1981 und 2019 entwickelt wurden, aus der Natur gewonnen; weitere 20 Prozent ahmen die Natur nach. Friedhöfe als Klimaretter Gerade im urbanen Raum ist es wichtig, auf ausreichend Grünflächen zu achten. So tragen Bäume, kleine Wälder und Parks – aber auch Dachgärten, Straßenbaumpf lanzungen und Friedhöfe – zur Gesundheit der Bevölkerung bei und werden in Zeiten voranschreitenden Kl imawandels immer wichtiger: Sie reinigen die Luft von Schadstoffen und können je nach Umgebung lokal die Temperatur um bis zu drei Grad Celsius senken. Die unerwünschten Nebenwirkungen des Medikaments Wald zeigen sich in Al lergien, Waldbränden, welche die Luft verschmutzen und den Lebensr aum einschränken, aber auch im Auftreten von Zoonosen, wo Mensch und Tier zu nah beieinander wohnen. Allerdings, so der Succus der Studie, überwiegt die Heilwirkung. Damit der Wald der menschl ichen Gesundheit weiterhin förderlich sein kann, wird sich auch die Menschheit darum kümmern müssen, den Wald gesund zu erhalten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=