Ærzte Steiermark || 06|2023 27 Foto: Bereich Jubiläum Übungsprogramm von eigens geschulten Mitarbeiter:innen der Pflegeeinrichtungen. Das bedeutet mehr Kompetenz vor Ort und Nachhaltigkeit durch jährliche Fortbildungen. Steiermarkweit tragen aktuell 64 Einrichtungen das Gütesiegel. Gesunde Entscheidungen treffen Wer gesunde Entscheidungen treffen möchte, braucht dafür Information, die Fähigkeit, diese Information zu verstehen und im Al ltag anzuwenden. Je früher diese Fähigkeiten entstehen, desto besser für eine gesunde Entwicklung. Seit 2019 erarbeitet Styria vitalis daher Leitfäden und Angebote zur organisationalen und individuellen Gesundheitskompetenz für Gemeinden, Schulen und Kindergärten. Unterrichtsmaterialien und entsprechende Einschulungen stehen aktuell für Pädagog:innen der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe zur Verfügung. Patenfamilien für Kinder psychisch belasteter Eltern Wenn Mutter oder Vater psychisch erkrankt sind, betrifft das die ganze Familie. Vor allem betroffene Kinder stehen oft vor großen Herausforderungen. Sie leiden unter Ängsten und Schuldgefühlen, weil es Mama oder Papa schlecht geht. Andere fühlen sich allein gelassen oder übernehmen zu früh zu viel Verantwortung. Für die Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche der Kinder bleibt dann oft wenig Platz. Eine zusätzliche Bezugsperson außerhalb der Familie kann für Kinder in einer solchen Situation eine große Unterstützung sein. Die von Styria vitalis mit der ARGE Patenfamilien geschulten Patinnen und Paten stärken die Resilienz der Kinder. Ausgehend von Graz und Graz-Umgebung wird das Angebot bis 2026 steiermarkweit ausgerollt. Aktuelle Herausforderungen Projekte sind für Styria vitalis Innovationsräume. Sie ermöglichen Lernen, generieren oft neue, wirksame Maßnahmen und lassen sich relativ schnell und flexibel als mögliche Antwort auf aktuelle Herausforderungen implementieren. Die aus ihnen gewonnenen Lernerfahrungen sind als Maßnahmen in bestehende Programme und Netzwerke integrierbar und werten diese auf. So untersucht Styria vitalis aktuell, inwiefern sich Bauernhöfe als naturnahe, intergenerative Orte der Begegnung – insbesondere auch in Pflegesituationen – eignen. Oder setzt sich mit der Frage auseinander, was für unterschiedliche Zielgruppen gesunde Straßen ausmachen. Die erstmal ige Durchführung von Coaching-Gruppen für Pädagog:innen in allen steirischen Bildungsregionen wird wiederum zeigen, inwieweit kollegialer Austausch zur Entlastung beiträgt. Und im Pf legebereich liegt der Schwerpunkt auf a l ltagstauglichen, transferierbaren Maßnahmen zur Förderung der Resilienz von Personal, Bewohner:innen und Angehörigen, um dazu beizutragen, das Personal länger aktiv im Pflegesektor zu halten. s: Styria vitalis Verlängerung der DFPDiplome aus der Pandemiezeit Die Gültigkeit jener DFPDiplome, die in der Zeit der Pandemie (12.3.2020 bis 27.2.2023) gültig waren, wird in Kürze um 1.083 Tage (das entspricht nicht ganz 3 Jahren) verlängert. Sie brauchen nichts unternehmen, die Verlängerung erfolgt automatisch. Sobald die Verlängerung erfolgt ist, erhalten Sie eine E-Mail-Information von der Öst. Akademie der Ärzte. Auf Ihrem Online-Fortbildungskonto meindfp.at steht Ihr aktualisiertes DFP-Diplom ab der Verlängerung als Druck-Pdf zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter: www.meindfp.at bination mit Kochworkshops und Schulungen, in jeder Hinsicht guten Lebensmitteln und lernenden Esser:innen den gewünschten Genuss. Seit 2012 berät und evaluiert Styria vitalis darüber hinaus Buffetbetriebe insbesondere in AHS und BHS hinsichtlich ihres Angebots und ihrer Bemühungen. Den Rahmen dafür bildet die nationale „Leitlinie Schulbuffet“. In Betreuung und Pflege Mobilität fördern Das seit 2017 verliehene Gütesiegel „Mobilität fördern“ steht für ein qualitätsgesichertes Mobilitätsförderungsprogramm, das speziell für Bewohner:innen entwickelt wurde. Ziel ist die Erhöhung der Selbstständigkeit und damit verbunden des Wohlbefindens im Alltag. Tätigkeiten wie Aufstehen, Anziehen, Wassertrinken oder zur Toilette gehen gelingen ohne Hi lfe und schaf fen sozialen Spielraum. Damit einher geht eine Entlastung des Pflegepersonals und die höhere Zufriedenheit der An- und Zugehörigen. Durchgeführt wird das mehrwöchige Pioniergeneration Dr.in Lindi Kálnoky und em. Univ.-Prof. Dr. Karl Harnoncourt
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=