28 Ærzte Steiermark || 06|2023 Birgit Pichler Gleich vorweg: Je frischer der Salat, desto mehr Vitamine und Mineralstoffe bunkert er. Frisch geernteter Salat aus dem Freiland entlässt nach dem Verspeisen eine Menge gesunder Inhaltsstoffe in den Körper. Abgepackte Produkte können im Vergleich nicht mithalten. Im Rahmen einer Analyse behauptete sich etwa der Grazer Krauthäuptel gegenüber einem folierten Eishäuptel mit einem rund zehnfachen Vitamin-CGehalt. Wer also das Beste aus Blattgemüse für sich herausholen will, besorgt es sich saisonal frisch aus der Region, bereitet es möglichst bald zu und mischt unterschiedliche Salatsorten. Ist Salat nach zwei Tagen Lagerung für den Körper also so wenig wertvoll wie ein Blatt Papier? Nein, denn Blattsalate tragen zwar einen Vitaminablaufcountdown in sich, der gestartet wird, sobald sie geerntet werden – nach einem Tag ist etwa ein Viertel der Vitamine dahin. Doch trotz längeren Kühlschrankaufenthalts sollte man sie nicht entsorgen, wenn die Blätter noch appetitlich saftig sind. Denn wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, wenig Kilokalorien und ein Wassergehalt von rund 95 Prozent machen eine Schüssel voll Salat trotzdem zu einem fabelhaften leichten Zwischengericht oder mit knusprigem Brot auch zu einer Hauptmahlzeit. Je nach Sorte ist der Nährstoffgehalt unterschiedlich. Und davon Nimm dir ein Blatt vor den Mund Blattsalate mit Biss: Was sie unterscheidet und wie sie am besten schmecken. fast&Healthy Fruchtige Salatdressings … mit Orangen: Salz mit 2 EL weißem Weinessig verrühren, mit Saft und Schale einer unbehandelten Orange, 1 TL Senf und je nach Süße der Früchte etwas Honig gut verrühren, dann mit 100 ml Orangen- oder Rapsöl cremig mixen. Variante: 1-2 EL Joghurt unterrühren. Zum Salat passen auch geröstete Walnüsse oder Mandeln, Ziegenkäse und frisches Basilikum. … mit Mango: Saft und Schale 1 unbehandelten Limette mit dem Fruchtfleisch einer halben Mango, Salz, je nach Süße der Mango etwas Honig und etwas Wasser verrühren, dann das Öl einmixen. Wer es schärfer mag, mischt Chili oder gemahlene rosa Pfefferbeeren unter. Zum Salat passen auch gelbe Paprika, Zwiebeln, Koriandergrün und Gurke. GesunderGenuss Fotos: Adobe Stock gibt es einige. Scharf und fruchtig Grob unterscheidet man zwischen Kopf-, Romana- und Blattsalaten, wobei Erstere einen Blätterkopf um eine Pfahlwurzel bilden und mit knackigen Vertretern wie dem Eisbergsalat oder alten aromatischen Sorten wie dem Maikönig aufwarten. Zu den Blattsalaten zählen etwa Lollo rossa oder Eichblatt. Was sonst noch unter Salat firmiert, ordnet man genaugenommen anderen Pf lanzengattungen zu. Die Gruppe der Feldsalate etwa ist rund 80 Sorten stark und sind Baldriangewächse. Hierzulande punktet im Herbst und Winter der Vogerlsalat. Die bittere Endivie ist eine Kulturform der Wegwarte, ebenso Chicorée oder Radicchio. Der mild-liebliche Chinakohl zählt wie die scharf-würzigen Asiasalate zur Kohlfamilie. Im Rucola, einem Vertreter der Kreuzblütler, stecken reichlich Senföle, die ihm, wie den wintertauglichen Asiasalaten, eine scharf-bittere Note verleihen. Was derzeit frisch auf dem Markt ist, schmeckt zumeist mild und leicht nussig. Seit April etwa dreht sich zumindest in der Steiermark alles um den Grazer Krauthäuptel. Die Sorte ist leicht von anderen Kopfsalaten zu unterscheiden. Ihre Blätter tragen einen schmalen Farbrand in Dunkelrot oder Violett, sind zart-knackig und aromatischer als die manch anderer Kopfsa lat sor ten. Herrlich schmeckt der Häuptelsalat mit saisonalen Früchten wie Erdbeeren, später im Jahr mit Pfirsichen oder Himbeeren. Für zwei Portionen zupft man eine gefällige Menge der gewaschenen und gut trocken geschüttelten Salatblätter in zwei Schüsseln. Zwei Hand voll Erdbeeren pürieren, mit Fruchtessig, Nussöl, Salz, schwarzem Pfeffer und je nach Süße der Früchte mit etwas Honig kräftig verrühren. Die Salatblätter mit der Vinaigrette übergießen und gut durchmischen. Wer Lust auf Ziegenkäse, Walnüsse und Erdbeerstücke hat, mischt auch sie dazu. Würzen und genießen Wenn andere Blätter längst in sich zusammenfallen, bleibt der Eisbergsalat in der Schüssel noch fit. Allzu lang sollte man auch ihn nach dem Waschen nicht stehen lassen. Kommen Salz, Essig und Öl direkt über den Salat, ohne vorher zu einer Vinaigrette gemischt zu werden, sollte man die Blätter erst dann salzen, wenn sie weiterbehandelt werden. Denn Salz entzieht dem Blattgemüse Wasser und es verfällt zusehends. Die Würz-Reihenfolge
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=