AERZTE Steiermark | Juli/August 2023

die Entwicklung von OpenSource-KI unterstützen. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass es derzeit keine Anreize für mehr Offenheit und Transparenz gibt, da Investoren, die auf Nachhaltigkeit setzen, dies nicht bewerten können. Investoren nutzen heute ESG-Kriterien, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu bewerten und in umweltfreundliche und sozial verantwortliche Anlagen zu investieren. ESG steht für Environmental, Social und Governance und bezieht sich auf Kriterien, anhand derer Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung beur12 Ærzte Steiermark || 07_08|2023 cover teilen. Dabei werden Umwelt- und soziale Auswirkungen sowie Aspekte der Unternehmensführung berücksichtigt. ESG-Kriterien werden immer wichtiger, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen und langfristig Werte zu schaffen, und sie werden von Investoren, Unternehmen und anderen Interessengruppen zunehmend berücksichtigt. Gemeinsam mit über 50 Wissenschaftlern haben wir ein Framework entwickelt, das zur Bewertung von KILösungen im medizinischen Bereich genutzt werden kann. In diesem Zusammenhang unterscheiden wir zwischen regenerativer und extraktiver KI. Regenerative KI stellt einen nachhaltigen Ansatz dar, um den extraktiven Charakter herkömmlicher KI-Geschäftspraktiken im Gesundheitswesen anzugehen. Sie integriert die Prinzipien von ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und trägt dazu bei, die Gesamtbewertung von Unternehmen zu verbessern und gleichzeitig zu den Zielen der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) beizutragen, insbesondere zu SDG 1, 3, 4, 5, 8, 9, 10 und 11. Im herkömmlichen KIEntwicklungsprozess werden oft öffentliche Daten und Ressourcen genutzt, ohne etwas zurückzugeben, was zu Intransparenz und neuen Informationsasymmetrien führen kann. Regenerative KI hingegen basiert auf Open-SourcePrinzipien und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, um Informationsasymmetrien abzubauen. Sie nutzt die Ressourcen der Gemeinschaft und gewährleistet Transparenz in Bezug auf die Funktionsweise von Algorithmen. Gleichzeitig ermöglicht sie die Wiederverwendbarkeit von KI-Modellen und minimiert Datenasymmetrien. Unser Ziel ist es, eine nachhaltige Zukunft im Gesundheitswesen zu schaffen, die von KI geleitet wird und den gesamten sozialen Wert freisetzt, der im Ökosystem der Gesundheitsdaten vorhanden ist. In Zusammenarbeit mit mehr als 50 Wissenschaftlern, darunter 2 Nobelpreisträgern, arbeiten wir derzeit an der Weiterentwicklung dieses Konzepts. Wir planen, das Framework im November in Genf weltweit vorzustellen, um die Integration von ESG-Prinzipien in die KI-Entwicklung im medizinischen Bereich voranzutreiben. Die WHO vertritt in einer Studie die These, dass Digital Health bildungsferne Teile der Bevölkerung und ländliche Regionen benachteiligen kann. Wie beurteilen Sie das? Was ist Digital Health? Wenn Digital Health genau so wie in der Finanzindustrie definiert wird – jeder in ländlichen Regionen hat Zugang zu Bankdienstleistungen –, sehe ich das als etwas Positives. In vielen Teilen Afrikas gibt es keine Bankfilialen. Die Menschen sind direkt auf mobiles Banking umgestiegen, sogar früher als in westlichen Ländern. Digital Health kann ebenso den Zugang zu Gesundheitsdienst leistungen verbessern. Allerdings müssen die Lösungen lokal entwickelt werden und den Bedürfnissen der Gemeinschaft vor Ort dienen. Dafür sind OpenSource-Bibl iotheken und -Bausteine notwendig, damit eigenständige Lösungen entwickelt werden können, die in den sozio-kulturellen Kontext der Gemeinschaft integrierbar sind. Kritiker befürchten, dass durch KI eine Art digitale Parallelwelt entsteht. Sehen Sie diese Gefahr auch? Wie lässt sich ihr entgegenwirken? Diese digitale Paral lelwelt gibt es bereits ohne KI. ArBart de Witte ist ein Glücksfall: Er kommt aus der Medizin und hat für große Unternehmen (IBM, SAP …) im Bereich Digital Health gearbeitet. Und er hat einen internationalen universitären Hintergrund. 2019 gründete er die HIPPO AI Foundation, die 90 Ärzt:innen, 430 Forscher:innen und 200 Entwickler:innen verbindet. HIPPO AI möchte medizinische Erkenntnisse, die durch Künstliche Intelligenz gewonnen werden, mittels einer OpenKnowledgeLizenz frei zugänglich machen. Foto: Stable Diffusion, (KI-Bidgenerator)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=