AERZTE Steiermark | Juli/August 2023

Illu: Shutterstock wirtschaft&Erfolg Ærzte Steiermark || 07_08|2023 39 Ordinationen zwischen klimafit und verschleißfest Wenngleich manche klimabewusste Ärzt:innen dazu neigen, die ganze Praxis in Holzbauweise auszustatten, so sind aber doch Hygienevorschriften einzuhalten. Ein individueller Materialmix kann die jeweiligen Vorzüge von Holz, Kunststoff und Co. nutzen. Walter Hoch Noch bevor ein Wort mit der Ordinationsassistentin oder dem Arzt/der Ärztin gesprochen wurde, hat der/ die Patient:in eine Kontakt mit dem Empfangsraum bzw. mit dessen Ausstattung. Überrascht sieden:dieEintretende:n und lenkt ihn:sie vom Leiden ab oder wirkt sie altbacken und eckig, ohne einen Hauch Erleichterung auszulösen? Wartet sie mit einer Standardeinrichtung auf oder mit mehr oder minder eleganten Lounge-Elementen? Neben der Wohlfühlkomponente tritt heute verstärkt in den Vordergrund, welches Material für die Ausstattung verwendet wurde. Holz, Kunststoff, Glas und Metall weisen einen unterschiedlichen Grad von Nachhaltigkeit auf. Dieser Wert bestimmt sich sowohl an natürlichen, umweltfreundlichen Materialien selbst als auch an dessen Verarbeitung bzw. sozial fairer Produktionsweise. Nachhaltige Möbel aus Holz Die Nachhaltigkeit beginnt ab dem Wald: Bio-Unternehmen und -Tischler kaufen nur Holz ein, das aus nachha lt iger Forstwi r tschaft stammt. Überprüfen lässt sich das u. a. durch Zertifikate: Das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council®) steht für ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft, das PEFC-Siegel („Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes“) bedeutet die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen und wird von den Waldbesitzerverbänden unterstützt. Weiters zählt für die Nachhaltigkeit, dass die Möbel in Handarbeit und lokal produziert wurden. Wenn das Produkt nur kurze Transportwege hinter sich hat, ist das weit umweltfreundlicher als ein Produkt, das aus Asien stammt. So hatte das weltweite Möbelhaus aus Schweden 2018 mehr als ein Viertel seiner Produkt i o n s - s t andorte in China, einem Land mit relativ geringen Umweltauf lagen. Im Schnitt sind Möbel aus Einrichtungshäusern zwar billiger, dafür aber schnel ler kaputt. Teurere, dafür nachhaltigere Möbel scheinen eher für die zweite oder dritte Ausstattung einer Ordination zu ziehen. Wenn ein Arzt bzw. eine Ärztin dieser Nachhaltigkeit Rechnung tragen will, kann das gleich in Gestalt einer Empfangstheke aus Massivholz geschehen. Hel les Ahornholz zum Beispiel wirkt beruhigend und trägt durch den Geruch von echtem Holz zu einem angenehmen Raumklima bei. Dunkler Nussbaum verströmt eine Atmosphäre von Eleganz. Die Maserung von Nussbaumholz ist oft ein Eyecatcher, sie kann gestreift, geflammt oder wolkig sein und ist für den Behandlungsraum zu empfehlen. Von Einrichtungsstudios mit Fokus auf Ordinationen wird in dem Punkt fast immer auf die sogenannte Tischlerqual ität verwiesen. Jeder kann sich darunter handwerkliche Perfektion und hochwertiges Holz vorstellen, doch eine allgemeingültige Definition des Begriffes steht ebenso aus wie für ärztliche Kunstfertigkeit.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=