44 Ærzte Steiermark || 07_08|2023 Angestellte Ärztinnen & Ärzte „Unzureichende Kinderbetreuungsangebote treiben Ärztinnen und Ärzte in die Teilzeit“, erklärte Ärztekammerpräsident Michael Sacherer kürzlich gegenüber der Kleinen Zeitung und wies dabei auf den Mangel an Spitalsärzt:innen hin. „Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die gerne mehr arbeiten würden. Wir könnten sie als Ressource nutzen, aber sie sagen, dass die Betreuung fehlt“, attestierte auch der Kurienobmann der Angestellten Ärzt:innen, Gerhard Posch. Kinderbet reuung für Eltern, die gleichzeitig Spitalsärzt:innen sind, unterliegt ganz speziel len Anforderungen: Nicht nur, dass sich das betreffende Kind oder die Kinder dort wohlfühlen müssen. Die Arbeitszeiten müssen auch mit denen von Spitalsärzt:innen vereinbar sein. Dafür gibt es Lösungsansätze. Tagesrandzeiten Auch wenn die meisten Betreuungseinrichtungen mittlerweile bereits ab 7.00 Uhr (selten ab 6.30) früh geöffnet haben, reicht das, je nach Wegzeit, nicht immer für eiBetriebliche Kinderbetreuung und Brückenlösungen Ärztliche Arbeitszeiten harmonieren selten mit den Öffnungszeiten klassischer Kinderbetreuungseinrichtungen. Betreuungsangebote müssen aber nicht nur zu den elterlichen Berufsanforderungen passen, sondern vor allem zu den Bedürfnissen des Kindes. nen pünktlichen Dienstbeginn. Kann nicht der Partner oder die Partnerin oder ein Großelternteil das Kind in der Früh in die Krippe oder den Kindergarten bringen, braucht es eineüberbrückende Bet reuung : Stud ierende , aber auch Pensionist:innen übernehmen diese Aufgabe oft als Nebenjob. Für das Kind ist es empfehlenswert, wenn hier Kontinuität gegeben ist – eine zweite Person als Backup-Lösung wäre trotzdem gut. Dasselbe gilt für Dienste, die am Nachmittag über die Öffnungszeiten hinausgehen. Nachteil: Der finanzielle Aufwand bleibt an der Familie hängen. Zu beachten ist, dass ein Kind auch in einer Ganztagesgruppe (unabhängig von den Öffnungszeiten) nicht länger als zehn Stunden pro Tag in einer institutionellen Betreuung verbringen darf. Flexibler Ausbau Verfügt die Heimatgemeinde nur über eine halbtags geöffnete Kinderbetreuungseinrichtung, kann hier aus rechtlicher Sicht relativ einfach eine Lösung gefundenwerden: durch eine anschließende Flexible Nachmittagsbetreuung durch ein bis zwei ausgebildete Kinderbetreuer:innen/ Tageseltern, die in den Räumlichkeiten der Betreuungseinrichtung stattfindet. Schwieriger ist es derzeit, das Personal dafür zu finden. Cordula Schlamadinger, Leiterin der Kinderdrehscheibe (siehe unten), verweist auf eine aktuel l stattf indende Ausbildungsoffensive. Auch wenn in der Gemeinde nur eine Betreuung ab dem 3. Geburtstag (im Kindergarten) angeboten wird, gibt es eine Lösung für Kleinere: Es ist möglich (auch nur für ein Betreuungsjahr), eine Kindergartengruppe in eine alterserweiterte Gruppe umzuwandeln. In diese können Kinder ab dem vollendeten 18. Lebensmonat gehen – bis zum Ende der Volksschulzeit, falls damit auch eine nicht vorhandene schulische Nachmittagsbetreuung abgedeckt werden soll. Wochenende und Nächte Schwieriger wird es bei Wochenend- und Nachtdiensten. Hier hilft die Kinderdrehscheibe weiter, indem sie über ihre Homepage eine Babysit ter : innenplat t form initiiert hat und – derzeit noch beliebter – eine Facebookgruppe, in deren Babysitter:innenpool Angebot und Nachfrage noch viel spontaner zusammenfinden, falls eine Betreuung durch bereits vertraute Personen nicht möglich ist. Die Suche ist nicht einfach, aber es gibt auch Babysitter, die über Nacht im Zuhause der Kinder bleiben und damit für den Verbleib im vertrauten Umfeld und für möglichst wenig Aufregung für die Kinder sorgen. Üblicherweise trifft man mit einer Betreuungsperson eine Abmachung und es bleibt immer der/dieselbe. Tageseltern können de jure auch an Wochenenden und Feiertagen Kinder betreuen. Schulkinder verbringen schon manchmal auch eine Nacht bei den Großeltern oder bei ihren besten Freunden – manchmal auch ein Wochenende. Organisierbar ist das allerdings nur bei rechtzeitig veröffentlichten und verlässlichen Dienstplänen. Betriebsinterne Betreuung ausbauen Nicht nur für Ärzt:innen, sondern für das gesamte Foto: Adobe Stock
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=