AERZTE Steiermark | Juli/August 2023

Krankenhauspersonal – von der Pflege bis zur Küche – eignen sich Betriebstageseltern, -krippen und -kindergärten mit Öffnungszeiten, die den Arbeitszeiten im Spital angepasst sind. Und die ganzjährig geöffnet sind. Beispiele für Betriebstageseltern gibt es bereits am kinderCAMPUS der Med Uni Graz, im LKH Südsteiermark, Standort Wagna, LKH Weiz, im Marienkrankenhaus Vorau und relativ neu im LKH Feldbach. Betriebskinderkrippen haben die KAGes für die Bediensteten am Grazer Klinikum, die Med Uni Graz, die Barmherzigen Brüder, das Albert Schweitzer Klinikum, das LKH Hartberg und das LKH Graz II (zusammen mit Fresenius Kabi und Spar) eingerichtet. Betriebskindergärten finden sich bei den Albert Schweitzer Kliniken, am kinderCAMPUS der Med Uni, für die KAGes-Bediensteten des Uniklinikums, bei den Barmherzigen Brüdern, am LKH Hartberg sowie am LKH Graz II. Auf der Stolzalpe gibt es eine offene alterserweiterte Gruppe. In Leoben betreibt die Volkshilfe im Auftrag der KAGes ein Betriebskinderhaus, in dem Kinder ab dem Krippenalter bis zum Ende der Schulpflicht betreut werden können. Zuständig für das Kinderbetreuungsangebot ist die Wohns i t zgeme i nde de s Kindes (Hauptwohnsit z). Ärzt:innen, die am Grazer Uniklinikum arbeiten, aber in einer GU-Gemeinde leben, können ihre Kinder in die für Klinikum-Mitarbeiter:innen geschaffenen Betreuungseinrichtungen der KAGes geben. Am kinderCAMPUS der Med Uni Graz können auswärtige Kinder, deren Eltern an der MUG arbeiten, zur Tagesmutter, aber nicht in den Kindergarten, da die dortigen Plätze von der Stadt Graz gefördert sind. Am besten fragt man rechtzeitig nach. Üblicherweise haben Kinderbetreuungseinrichtungen auch Schließzeiten in den Ferien (Standard sind drei Wochen), in denen es keine Betreuung gibt. Einige Einrichtungen haben allerdings eine Vereinbarung mit einer anderen Einrichtung, die während der Schließzeit „Gastkinder“ aufnimmt – und umgekehrt. Wohin wenden Steirische Spitalsärzt:innen, an deren Standort keine (ausreichende) Kinderbetreuung angeboten wird, sollten sich am besten an ihren Betriebsrat wenden. „Üblicherweise erhebt der Betriebsrat dann Ærzte Steiermark || 07_08|2023 45 angestellte Ärztinnen und ärzte ÖÄK-Prüfung Arzt für Allgemeinmedizin In diesem Kalenderjahr findet noch eine Prüfung statt: 25.09.2023 (Anmeldeschluss 21.08.2023) Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Landesärztekammer mittels Anmeldeformular, das unter folgendem Link abrufbar ist: https://www.arztakademie.at/fileadmin/ template/main/AA/Anmeldeformular_AfA.pdf Die Termine für die Facharztprüfung finden Sie hier: https://www.arztakademie.at/pruefungen/oeaek-facharztpruefung/pruefungstermine-2023/ Rückfragen: Iris Hutter, Referat Ärztliche Ausbildung Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz T: +43 (316) 8044-63, F: +43 (316) 8044-143 ausbildung@aekstmk.or.at ÖÄK-Abschlussprüfung Notarzt ACHTUNG: Je nach Anzahl der Kandidat:innen können Sie auch am 2. Tag geprüft werden! Prüfungstermin: 06. Dezember 2023 / 07. Dezember 2023: Wien Anmeldeschluss: 27. September 2023 Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich: y- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular y- Bestätigung (Rasterzeugnis) über die Absolvierung der 33-monatigen notärztlichen Qualifikation y- Bestätigung über die Absolvierung des notärztlichen Lehrgangs y- ausgefülltes Logbuch y Die kompletten Unterlagen senden Sie bitte schriftlich an die zuständige Ärztekammer. Kontakt: Celina Sauseng, Kurie Angestellte Ärzte, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz T: +43 (316) 8044-47, F: +43 (316) 8044-130 angestellte.aerzte@aekstmk.or.at individuelle

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=