46 Ærzte Steiermark || 07_08|2023 angestellte Ärztinnen und ärzte Foto: Adobe Stock Ärzt:innen in Ausbildung GEM/EINSAM geben Einblick in ihren Alltag GEM/EINSAM nimmt Abschied Der Anfang war einfach: Es gab eine lose Idee und eine Gruppe von Studienfreunden, die alle am Anfang ihrer Ausbildung standen. Der Grundgedanke einer Kolumne, in der wir ehrlich und authentisch aus unserem Alltag berichten können, hat schnell Gefallen gefunden und am Wirthaustisch wurde der Beschluss gefasst, es „anzupacken“. An diesem Punkt möchten wir uns auch bei der Redaktion für den guten Titel bedanken – wir hätten es nicht treffender formulieren können. Der Titel „GEM/EINSAM“ greift viel mehr Aspekte des Turnus-Daseins auf, als wir uns am Anfang hätten vorstellen können. Oft „EINSAM“ in den Nachtdiensten; im starren Geflecht der Hierarchie; im Wunsch, Dinge anders machen zu können, als es die letzten 100 Jahre üblich war. Und dennoch wird dieser Punkt durch ein noch stärkeres „GEMEINSAM“ aufgewogen: die WhatsApp-Gruppen, wo bei nächtlichen, verzweifelten Anfragen immer eine interdisziplinäre Lösung gefunden werden konnte; bei den spontan einberufenen Balint-Bier-Gruppen, wenn wieder eine:r von uns „angestanden“ ist, aber auch „GEMEINSAM“ beim Teilen der schönen Momente und beim Mitfreuen für die:den andere:n. Wir wollten mit unseren Texten nicht nur den Alltag der Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung beschreiben, sondern auch Schwierigkeiten aufzeigen, um der leisen Hoffnung, dass Veränderung wichtig wäre, auch Raum zu geben. Retrospektiv kann man sagen, dass in diesen Jahren zumindest wir uns verändert haben: Manche von uns sind in ihre Fächer hineingewachsen, manche sind den Fächern entwachsen und haben sich für einen anderen Weg entschieden. In dieser Zeit wurden Facharztausbildungen absolviert, Ehen geschlossen, Ordinationen in die Startposition gebracht, Kinder geboren – kurzum: Wir sind der Zeit der Ausbildung entwachsen. Es ist auch an der Zeit Dankeschön zu sagen: für die Plattform, die es uns ermöglicht hat, unsere Gedanken „ungeschönt“ zu teilen. Wie in allen Bereichen der Medizin besteht auch hier der „Nachwuchsmangel“. Wir hatten sehr viel Freude am Erstellen der Texte und haben es gerne gemacht – es ist somit empfehlenswert. Die Redaktion möchte die Kolumne sehr gerne mit neuen Verfasser:innen weiterführen, vielleicht sogar um ein audiovisuelles Format ergänzen. Du bist Jungarzt/-ärztin und hast Lust, in dieser Glosse über deinen Alltag, deine Erlebnisse, über die wunderbaren und über die abgründigen Aspekte zu schreiben? Dann melde dich unter: office@conclusio.at. Absolute Anonymität wird garantiert. GEM/EINSAM – schreiben steirische Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung über ihren Alltag im Beruf, im Leben und ihren Weg von „wilden Jungen“ zu „alten Profis“. per Umfrage den genauen Betreuungsbedarf “, erklärt Cordula Schlamadinger. „Im nächsten Schritt wird entschieden, ob eine Betriebseinrichtung oder Betriebstageseltern realisierbar sind.“ Die Betriebsräte können zusammen mit der Kinderdrehscheibe alle Möglichkeiten ausloten – oder sie wenden sich direkt an die steirischen Trägerorganisationen wie etwa Tagesmütter Steiermark, Volkshilfe und Hilfswerk. Mit 11. September 2023 tritt eine Novelle des Steirischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes in Kraft, die eine Anstellung von Tageseltern direkt bei der Gemeinde ermöglicht. Während bei den Betriebstageseltern von den vier betreuten Kindern immer zwei Kinder von Betriebsangehörigen sein müssen, fällt diese Voraussetzung bei einer Anstellung durch die Gemeinde weg. Hilfe für das kranke Kind Für alle berufstätigen Eltern bedeutet es besonderen Stress, wenn ihr Kind krank wird. Fiebert ein Kind hoch, haben die Eltern Anspruch auf Pflegeurlaub und werden diesen auch nutzen. Klingt die Erkrankung ab, das Kind muss sich aber noch daheim auskurieren, werden in erster Linie ebenfalls Vertrauenspersonen die Betreuung übernehmen. Weil das aber nicht immer möglich ist, gibt es den Verein KiB children´s care. Für einen Mitgliedsbeitrag von monatlich 14 Euro 50 (unabhängig von der Anzahl der Kinder in der Familie) kann für drei Tage pro Anlassfall eine Betreuungsperson ins Haus kommen. Diese kann auch schon davor für eine Kennenlernstunde gebucht werden – schließlich ist ein Kind kein Paket, das übergeben wird und die meisten Eltern möchten auch einen Eindruck gewinnen, wer die Person ist, die ihr Kind hütet. Attraktive Arbeitgeber investieren Berufstätigkeit und Familienleben werden nie ganz reibungsfrei koexistieren. Je dichter man das eigene soziale Netz knüpft, desto weniger Stress erlebt man in dieser Lebensphase. Attraktive Arbeitgeber klinken sich da aktiv ein und investieren in bedarfsgerechte Angebote – und regelmäßige Bedarfserhebungen. Fazit: Eltern wird einige Kreativität abverlangt. Denn auch wenn die Angebote in den letzten Jahren besser geworden sind, gibt es noch immer genug Lücken und rechtliche Untiefen. Links: www.kinderdrehscheibe.net www.kinderdrehscheibe.net/ die-neue-platz-da-broschuereist-da/ (aktuellste Version der Broschüre mit allen steirischen Einrichtungen, Öffnungszeiten, Ferienzeiten) www.plattformferienbetreuung. at www.graz.at/cms/ beitrag/10293392/7744770/ ABI_Service.html (ABIService nur für Grazer:innen) www.notfallmama.at/index. html (Verein KiB, Betreuung für Kinder im Krankheitsfall) Die Kinderdrehscheibe ist eine Informationsplattform für sämtliche Kinderbetreuungsangebote der Steiermark. Sie arbeitet überparteilich, unabhängig und überkonfessionell und berät auch zu Beihilfen zu Kinderbetreuungskosten. Die Serviceleistungen der Kinderdrehscheibe sind kostenlos.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=