Ærzte Steiermark || 09|2023 37 Extern aufbereitete OP-Instrumente falsch zusammengestellt Der aktuelle CIRS-Fall ereignete sich an einem Wochentag im Routinebetrieb eines OPs. Betroffen war ein hochaltriger Patient, der möglicherweise zu Schaden kam. Der Vorfall wurde von einem/r Arzt/Ärztin mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung gemeldet. Im Zuge einer urologischen Operation bei einem Patienten erwies sich das bereitgestellte Resektoskop als untauglich. Das extern aufbereitete Instrument ließ sich zwar mechanisch zusammenbauen, bot aber in Folge nicht das nötige Sichtfeld. Nach 15 Minuten, die durch Arbeiten bei eingeschränkter Sicht und Ausprobieren mehrerer Schäfte und Arbeitselemente verlorengingen, konnte geklärt werden, dass die 12-Grad-Olympus-Optik einer gynäkologischen und einer urologischen Tasse in der ausgelagerten Sterilisation verwechselt worden waren. Die Optik des Gerätes konnte zwar getauscht werden, jedoch die geplante photodynamische Untersuchung der Blase auf Tumore nicht durchgeführt werden. Somit ist ein Patientenschaden nicht auszuschließen. Die Verzögerung führte zudem zu einer Zeitüberschreitung, die einen Teamwechsel der Anästhesie erforderte. Eigener Ratschlag: Der/die meldende Arzt/Ärztin vermerkt, derartige Vorfälle kämen wöchentlich vor und er/sie sehe die Ursache in der Auslagerung der Sterilisation der OP-Instrumente. Das externe Unternehmen liefere sichtbar verschmutzte Instrumente, falsch auseinandergenommene oder falsch zusammengebaute – und eben auch falsch in die Tasse eingeräumte. Der/die meldende Arzt/Ärztin stellt die ökonomische Sinnhaftigkeit der Auslagerung daher in Frage. Er/sie betont, dass bei entsprechender Sorgfalt in der Instrumentenreinigung aufgrund der unterschiedlichen Nummern der Instrumentenbestandteile eine Verwechslung durchaus vermeidbar sei. Die CIRSmedical-Expert:innen dazu: Ein/e Expert/in des Bereiches Urologie im Wiener Gesundheitsverbund rät dazu, derartige Fälle mit der externen Firma aufzuarbeiten, mögliche Fehlerquellen zu identifizieren, entsprechende SOPs auszuarbeiten sowie die Mitarbeiter:innen des Unternehmens intensiver zu schulen und für die Problematik zu sensibilisieren. Aufgrund eigener Erfahrungen könne er/sie die Kritik verstehen und sehe ebenfalls neben der Stresssituation für das OP-Team die zusätzlich benötigte OP-Zeit als problematische Folge. CIRSmedical.at fall des monats service wirtschaft&Erfolg Der Tipp von der Expertin Übermittlung von Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigungen Kinder von alters- oder invaliditätsversorgten Ärztinnen und Ärzten sowie Kinder von verstorbenen Ärztinnen und Ärzten, die sich noch in einer Berufs- oder Schulausbildung befinden und die eine Kinderunterstützung bzw. (Halb-)Waisenversorgung des Wohlfahrtsfonds beziehen, müssen jedes Semester (Winter- und Sommersemester) die laufende Berufs- oder Schulausbildung nachweisen. Bitte schicken Sie uns immer automatisch die aktuelle Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigung zu. Sie können uns diese Bestätigungen per Post, Fax (0316-8044-136) oder E-Mail (wff@aekstmk.or.at) übermitteln. Carmen Renner Wohlfahrtsfonds Foto: Schiffer lungsverfahren des Gerichtes. Nur die Rechtsschutzversicherung, die aufgrund der gestiegenen Konfliktanfälligkeit schwerstens empfohlen wird, übernimmt dann die Verteidigungskosten. Auch wenn es einmal mit dem Ordinationspersonal einen Rechtsstreit gibt, wird das Kostenrisiko dafür von ihr übernommen. Gleiches gilt für die Miete oder den Kauf einer Ordination, in Summe deckt die (nur empfohlene) Recht sschut zversicherung viele wirtschaftliche Risiken, die mit der ärztlichen Selbstständigkeit verbunden sind. Der Rechtsschutz erstreckt sich für den Arzt als Person auf seine Tätigkeit als Arzt und Dienstgeber sowie auf seinen Privatbereich inklusive seiner Familie. Zwar werden weitaus die meisten Schadenersatzfälle abgewiesen, u. a. weil nur ein allgemeines Risiko zutage getreten ist, über das im Vorhinein ordnungsgemäß aufgeklärt wurde. Dennoch: Manch ein Arzt ist im besten Fall nur sprachlos, wenn ihm vor Augen liegt, was (boshafte) Patienten durchjudizieren wollen. Schutz bei Arbeitsunfähigkeit und CyberCrime Das Risiko der Arbeitsunfähigkeit wiegt bei einem Arzt viel schwerer als in anderen Branchen, fühlen sich doch die Patienten ohne die greifbare Kompetenz des „Chefs“ mehr oder weniger im (Leidens-)Regen stehen gelassen. Eine Betriebsunterbrechungsversicherung minimiert die wir tschaf t l ichen Schäden bei einem Ausfall des Ordinationsbetreibers und zahlt währenddessen die Kosten für die Praxis und die Gehälter weiter. Datensysteme in Ordinationen werden von Expert:innen oft als unsicher bewertet, als leichtes Opfer von Hackern. Zwar können, wie die jüngste Vergangenheit lehrt, Cyber-Attacken nicht zu 100 % abgewehrt werden, die Cyber-Versicherung für Ärzte (auch Datenrechtsschutz genannt) übernimmt u. a. Wiederherstellung der Daten, die Entfernung der Schadsoftware, Notfallmaßnahmen im Falle einer Erpressung und die Benachrichtigung von betroffenen Personen aufgrund einer möglichen Datenschutzverletzung. Zudem unterstützt sie die Ärzte dabei, das Vertrauen der Patient:innen wiederzugewinnen. 36 Ærzte Steiermark || 09|2023 Informations- & Mitgliederservice Informations- & Mitgliederservice Wir beantworten Ihre Fragen per E-Mail info@aekstmk.or.at per Tel. (0316) 8044-0 per Fax (0316) 8044-790 Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien: 27., 12. & 3.01.: 8:00 bis 16:00 Uhr 28.12. & 4.01.: 8:00 bis 19:00 Uhr 29.12. & 5.01.: 8:00 bis 13:00 Uhr Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest! Haus der Medizin Eingang Kaiserfeldgasse / Ecke Nelkengasse Wir beantworten Ihre Fragen per E-Mail info aekstmk.or.at per Tel. (0 4-0 per Fax (0316) 8044-790 Öffnungszeiten Montag 8.00 bis 17.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 17.00 Uhr Mittwoch 8.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 8.00 bis 17.00 Uhr Freitag 8.00 is 13.0 Uhr Öffnungszeiten während Ferialzeiten finden Sie unter: www.aekstmk.or.at/384 Haus der Medizin Eingang Kaiserfeldgasse / Ecke Nelkengasse Meine Ärztin meinen Arzt finden www.aekstmk.or.at > Ärztinnen- und Ärztesuche aufrufen ihre individuelle Online-Suche Welche Fachrichtung will ich? In welchem Bezirk suche ich? Kassen – ja oder nein, welche genau? Welche Öffnungszeiten will ich? Will ich Ärztin oder Arzt? Das sind nur ein paar Ihrer Filtermöglichkeiten auf der aktuellsten Ärztinnen und Ärztesuche der Steiermark. Gleich ausprobieren!
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=