Ærzte Steiermark || 09|2023 5 Bereich Bereich themen themen 4 Ærzte Steiermark || 09|2023 Eine überwältigende Mehrheit findet laut „Frage des Monats“ das (nicht nur) von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Ende des Corona-Notstands richtig. Mehr als drei Viertel (76, 3 Prozent) meinen das uneingeschränkt, weitere 17,9 Prozent sehen zwar auch negative Folgen, stimmen aber dennoch zu. Das gibt in Summe eine mehr als 94-prozentige Befürwortung. Nur 2,4 Prozent halten die Entscheidung für falsch. Und 3,4 Prozent sind sich unsicher. „Der Virus ist inzwischen endemisch und daher im Pool der Krankheiten wie Grippen und RSV ein neuer Wegbegleiter, der als solches so behandelt werden sollte“, lautet eine nüchterne freie Antwort. Ähnlich hat der in den USA forschende Virologe Florian Krammer argumentiert: „Die Pandemie ist im Prinzip vorbei.“ Was aber nicht heiße, dass das Virus und die Probleme damit weg seien. Fotos: Christof Lackner, Klaus Ranger epikrise Kurze Nachrichten aus der Redaktion Soziale Medien: X/Twitter: www.twitter.com/ AERZTE_NEWS Facebook: www.facebook. com/aerztekammer.stmk/ und Facebook-Gruppe für steirische Ärztinnen und Ärzte Youtube: AERZTE_NEWS Instagram: www.instagram. com/aerztekammerstmk Überwältigendes Ja zum Ende des Corona-Notstands Foto: Lunghammer bild des monats. BioTechMed, die gemeinsame Forschungsplattform von Med Uni Graz, TU Graz und Uni Graz, feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. V. l.: em. MUG-Rektor Josef Smolle, em. KF-Rektorin Krista Neuper, Biotech-Med-Direktor Rudolf Zechner, em. KF-Rektor Alfred Gutschelhofer, em. TU-Rektor Hans Sünkel feierten die Erfolge ihrer interuniversitären Innovation – etwa die knapp 1.000 Publikationen, mit denen der BioTechMed-Verbund allein 2022 aufwarten konnte. Themen Cover. Steiermark voran 8 Ärztin im besonderen Dienst. Isabel Klugherz: Den Jungen eine Stimme geben 14 Grazer Fortbildungstage 2023 Herzensangelegenheit Gender Medicine 16 GFT: Fachliche Updates, preisgekrönte Fallberichte und steirische Umfrageergebnisse 18 Austrian Health Forum. Wen kümmert die Erwachsenenimpfung? 19 Aviso: 14. Grazer Impftag 23 Ärztekammer-Personalia. Eine Reise in die Pension und ein Neustart in der Kammer 25 Serie. Verbunden mit den Menschen 27 Gesunder Genuss. Würzen mit wertvollen Ölen 28 Recht. Wie viel ärztliche Aufklärung ist die richtige Dosis? 30 Wirtschaft&Erfolg. Zinsniveau: quo vadis? 32 Wirtschaft&Erfolg. Schutz bei Berufsunfähigkeit 33 Wirtschaft&Erfolg. Schadenersatzpflicht für Jahrzehnte – oder bestens versichert 34 Rat&Daten. IT-Sicherheit und Datenschutz in der Arztpraxis: Cybercrime und DSGVO-konforme Kommunikation 35 Expertinnentipp. Übermittlung von Schulbesuchs- bzw. Inskriptionsbestätigungen 37 CIRS. Extern aufbereitete OP-Instrumente falsch zusammengestellt 37 Forschung. Herzfunktionsstörungen als häufige Begleiterscheinung der Sepsis 38 Angestellte Ärztinnen und Ärzte Beste Bezahlung statt langes Warten 40 Gem/einsam. Traumat/isierende/ologische Ausbildung 42 Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Serie KASSENCHECK. e-Rezept & e-Medikation im Überblick 43 Serie. Praktisch Täglich. Die Böse ist immer die Hausärztin 45 Debatte 6 News 39 Planstellen 46 Referate 48 Kleinanzeigen 49 Personalia 52 Karikatur 57 Ad Personam 58 Gender Medicine als Pflichtfach in der ärztlichen Ausbildung ist ein Herzensanliegen von Kardiologin Margarethe Hochleitner. Seite 16 Erfolge im Impfwesen Maria Paulke-Korinek freut sich von Herzen über die E-Impfpässe, die Alterserweiterung der GratisHPV-Impfung und das im Herbst startende Bundeszielsteuerungsprojekt zur Influenza-Impfung. Seite 19 n=207 AERZTE Steiermark Frage des Monats: Wie bewerten Sie die Beendigung des Corona-Notstands durch die WHO? Die Entscheidung war richtig. Die Entscheidung war richtig, hat aber auch negative Konsequenzen. Die Entscheidung war falsch. Weiß nicht/Sonstiges. 76,3 % 2,4 % 17,9 % 3,4 %
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=