AERZTE Steiermark | Januar 2024

Ærzte Steiermark || 01|2024 37 Bewusstseinsgetrübter Patient mit Schädelverletzung Der aktuelle Fall des Monats ereignete sich in der Ambulanz einer Unfallchirurgie. Betroffen war ein Patient im Alter von 71 bis 80 Jahren. Gemeldet wurde der Vorfall von einem/r Arzt/Ärztin mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung. Ein stark alkoholisierter, stuhl- und urinverschmutzter Patient mit rezenter Rissquetschwunde wurde in der Nacht an einer chirurgischen Notfallambulanz erstversorgt. Die Alkoholisierung ließ eine vollständige Anamnese und neurologische Untersuchung nicht zu. Der Patient hätte stationär aufgenommen und einem CCT zugeführt werden müssen. Tatsächlich erfolgte sein Rücktransport nach einem Schädelröntgen undWundversorgung. 24 Stunden später veranlasste die Lebensgefährtin erneut einen Transport ins Krankenhaus. Nun wurde der Patient mit multiplen subduralen und intrazerebralen Blutungen an einer Neurologie aufgenommen, wo sich erst herausstellte, dass er bereits vor der Notfallambulanz zumindest zwei Stunden bewusstlos am Fundort gelegen hatte. Der Mann trug er einen schweren Schaden davon. Eigener Ratschlag: Der/die meldende Arzt/Ärztin sieht den Grund für das Versäumnis in persönlichen Faktoren der Mitarbeitenden wie Übermüdung, in Patientenfaktoren wie Einschränkungen sowie darin, dass die öffentlichen Notfallambulanzen hoffnungslos überlaufen sind. Als Minimalanspruch mahnt er/sie bei neurologisch auffälligen Patienten mit Schädelverletzung ein Schädel-CT ein. Die CIRSmedical-Expert:innen dazu: Eine Expertin der GÖG räumt ein, dass die medizinische Behandlung alkoholisierter Patient:innen die Gesundheitsfachkräfte oft herausfordert. So kann Alkohol zu Verwirrung, Aggressivität oder Unkooperativität der Betroffenen führen. Zudem können diese Schwierigkeiten haben, ihre Symptome, Schmerzen oder Vorgeschichte klar zu kommunizieren, was eine Diagnose erschwert. Schließlich können Medikamente unter Alkoholeinfluss ihre Wirkung verändern. Daher sei es unerlässlich, dass Patient:innen mit einer Kopfverletzung und getrübtem Bewusstsein so lange engmaschig überwacht werden, bis vollständig auszuschließen ist, dass schwerwiegende Verletzungen, Blutungen oder andere lebensbedrohliche Zustände vorliegen. Das Krankenhaus habe dazu eine strikt einzuhaltende Richtlinie herauszugeben. Der Fall müsse umfassend analysiert werden, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu setzen. CIRSmedical.at fall des monats service Der Tipp von der Expertin Einkommensteuerbescheid 2022 übermitteln Für niedergelassene Ärzt:innen sowie für Wohnsitzärzt:innen wird die Ganzjahresvorschreibung der Kammerumlage und Beiträge zum Wohlfahrtsfonds 2024 auf Basis des gesamtärztlichen steuerpflichtigen Einkommens 2022 erstellt. Bitte übermitteln Sie uns daher Ihren Einkommensteuerbescheid 2022. Sollten Sie diesen noch nicht erhalten haben, dann sind vorerst keine anderen Unterlagen zu schicken. Sobald der Einkommensteuerbescheid 2022 jedoch vom Finanzamt zugestellt wurde, ist dieser bitte an den Wohlfahrtsfonds zu übermitteln. Der Einkommensteuerbescheid kann bevorzugt per E-Mail (wff@ aekstmk.or.at), aber auch postalisch oder per Fax (0316-8044-136) übermittelt werden. Carmen Renner Wohlfahrtsfonds Foto: Schiffer Meine Ärztin meinen Arzt finden www.aekstmk.or.at > Ärztinnen- und Ärztesuche aufrufen ihre individuelle Online-Suche Welche Fachrichtung will ich? In welchem Bezirk suche ich? Kassen – ja oder nein, welche genau? Welche Öffnungszeiten will ich? Will ich Ärztin oder Arzt? Das sind nur ein paar Ihrer Filtermöglichkeiten auf der aktuellsten Ärztinnen und Ärztesuche der Steiermark. Gleich ausprobieren!

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=