14 Ærzte Steiermark || 02|2024 ARZT im besonderen dienst Walter Hoch Bei Johann Taucher, einem gebürtigen Grazer, stand am Beginn des Studiums ein Hineinschnuppern in die Fächer Volkskunde und Philosophie. Das Interesse an der Gedankenwelt führte ihn dann aber zu jenem Fach der Medizin, in dem die Krankheit nicht mit den Händen zu greifen, also angreifbar ist – zur Psychiatrie. In den Bildern seiner letzten Ausstellung Mitte Jänner 2024 in der Galerie Centrum in Graz schlägt sich diese Ausrichtung in einer Hinwendung zu einer abstrakten Malweise nieder. „In der Ausstellung möchte ich meine Versuche nach Transzendenz aufzeigen, eine Umsetzung von Ahnungen und Ideen in Bildern geben“, so Taucher im Begleittext. Zu Beginn seines Malens stand die Umsetzung der antiken Weisheit Panta rhei imMittelpunkt. In Graz studierte er beim großen steirischen Psychiater Hans Georg Zapotoczky, der auch als als Gründungsmitglied und Obmann der Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit weithin bekannt wurde. Ab 1986 wurde Taucher für 1,5 Jahre Gastarzt an der Med Uni Graz, es folgten 2 Jahre auf der hiesigen Universitätsklinik für Neurologie und schließlich 6 Jahre auf der Universitätsklinik für Psychiatrie. 1996 bot sich ihm die Gelegenheit, eine Kassenstelle für Psychiatrie in Graz zu übernehmen. Maltherapie mit Maria Steinbauer Im Zuge seiner Ausbildung an der Univ. Klinik für Psychiatrie lernte Taucher die Malgruppentherapie, die von Maria Steinbauer entwickelt wurde, kennen. An dieser wirkte er mit und begleitete diese auch wissenschaftlich. Die Erfahrungen und Erkenntnisse fassten sie in dem Buch Integrative Maltherapie, Eine Brücke zu Patienten mit psychischen Störungen (Springer Verlag 1997) zusammen. Steinbauer und Taucher reihten sich damit in eine Tradition der Psychiatrie ein, in der das Malen sowohl auf Seiten der Ärzt:innen als auch auf Seiten der Patient:innen therapeutisch genutzt wurde. An erster Stelle sind dabei sicherlich die Bilder der Künstler:innen aus (Maria) Gugging zu nennen, die es mit dem von Leo Navratil gegründeten Künstlerhaus und ihrer art brut sogar zu internationalem Ruhm brachten. Oder auch jene des Psychiaters und Psychoanalytikers Rainer Danzinger, der lange in Graz wirkte. Für Taucher sind in der Psychotherapie die Inhalte die tragenden Elemente, während in der Malerei die Ästhetik im Vordergrund steht. In der Maltherapie findet dann gleichsam eine Synthese statt. Was an Gestimmtheit der Patient:innen in einer Entspannungsphase als immaginiertes Bild erscheint, wird in der Malphase in ein gegenständliches Bild umgesetzt, welches der psychotherapeutischen Bearbeitung zugänglich wird. Inhalte und formale Kriterien werden gleich wichtig. Kassentätigkeit als sichere Basis „In meinem Leben als Arzt hat mir der kreative Teil eines Ausgleichs zur Tätigkeit als Kassenarzt gefehlt. Anfangs malte ich gelegentlich, daraus hat sich im Laufe der Jahre eine ernsthafte Tätigkeit entwickelt“, so Taucher über Leidenschaft für das hinter den Dingen Stehende Der Psychiater Johann Taucher ist in zwei verschiedenen Welten zuhause – in der Medizin ebenso wie in der Kunst. Die Psyche und ihre Bezüge zu Philosophie, Soziologie und Geschichte spiegeln sich in seinen Bildern als Suche, das darzustellen, was ungreifbar ist. Fotos: Hoch „Anfangs malte ich gelegentlich, daraus hat sich im Laufe der Jahre eine ernsthafte Tätigkeit entwickelt.“ Johann Taucher
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=