AERZTE Steiermark | Februar 2024

Fotos: Med Uni Graz/Lunghammer, Freisinger, ÖGP/Csurda 58 Ærzte Steiermark || 02|2024 Primaria Eveline Kink, Leiterin der Abteilung für Innere Medizin und P n e u m o l o - gie, LKH Graz II , Standort Enzenbach, ist neue VizepräPrimaria Eveline Kink zur Pneumologie-Vizepräsidentin gewählt sidentin der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP). Kink war als Nachfolgerin von Gert Wurzinger seit 2019 zuerst interimistische und dann definitive Leiterin in Enzenbach. Die Fachärztin für Lungenheilkunde und Intensivmedizin wurde bei der letzten Jahrestagung sozusagen ‚frisch‘ in das Präsidium der ÖGP gewählt. Präsident ist Bernd Lamprechter, Studiendekan der Medizinischen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz. „Als aktives Mitglied durfte ich diese moderne, dynamische und interprofessionelle wissenschaftliche Gesellschaft seit vielen Jahren mitgestalten …“, sagte Kink nach ihrer Wahl zur ÖGPVizepräsidentin. Mit 1. Jänner 2024 übernahm Jordi Heijman die Professur für Medizinische Physik und Biophysik am Lehrstuhl für Medizinische Physik und Biophysik am Gottfried Schatz Forschungszentrum Forschungszentrum für zelluläre Signaltransduktion, Stoffwechsel und Altern. In seiner Forschung fokussiert Heijman die Dynamik der elektrischen Prozesse im Herzen. Jordi Heijman, 1985 im niederländischen Sittard geboren, studierte an der Maastricht University und schloss 2012 mit einem PhD zu seiner Thesis „Computational analysis of beta-adrenergic stimulation and its effect on cardiac ventricular electrophysiology“ mit cum laude ab. Anschließend verbrachte Heijman 1,5 Jahre am renommierten Cardiac Bioelectricity and Arrhythmia Center an der Washington University in St. Louis und arbeitete an der Medizinischen Fakultät Mannheim und am Institut für Pharmakologie der Universität Duisburg-Essen. 2015 baute Heijman in Maastricht eine Arbeitsgruppe der Netherlands Organization for Scientific Research auf, bevor er 2019 zum assoziierten Professor am Department of Cardiology der Maastricht University ernannt wurde. Seit 2008 unterrichtet er bereits in den Niederlanden und in Deutschland Systembiologie, Biophysik und Pharmakologie mit Fokus auf kardiovaskuläre Erkrankungen. In Graz will Heijman die Rolle des Lehrstuhls für Medizinische Physik und Biophysik als Brückenbauer in Forschung und Lehre ausbauen und interdisziplinäre Kooperationen maßgeblich fördern. Das Team von Heijman strebt danach, die Dynamik der elektrischen Prozesse im Herz, konkret auf die Schwankungen und Kompensationen im Tagesverlauf oder als Reaktion auf Reize wie Sport oder Herzrhythmusstörungen, zu erforschen und besser zu verstehen, was die Aufrechterhaltung dieser Arrhythmien steuert und wie sie am besten personalisiert behandelt werden können. Jordi Heijman neuer Professor für Medizinische Physik und Biophysik S e i t Ok t o - ber 2023 leitet Prim. Dr. Gerhard Bratschitsch die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Standort Bruck. Der gebürtige Grazer absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie in Graz. Danach folgte er 2003 dem damaligen Primar ans Bratschitsch leitet die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am LKH Hochsteiermark Standort Bruck LKH Bruck und war dort zehn Jahre als Oberarzt tätig. 2013 kehrte Bratschitsch nach Graz zurück und absolvierte an der Universitätskl inik für Orthopädie seine zweite Facharztausbildung. Nach der Zusammenführung der Universitätskliniken für Orthopädie und Traumatologie übernahm er ab 2017 die Leitung des Wirbelsäulenteams bevor ihn sein Weg zurück an die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie des LKH Hochsteiermark führte. „Ich freue mich, meine Kraft wieder in die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie im Landeskrankenhaus Hochsteiermark einbringen zu können. Mir ist es wichtig, der Bevölkerung ein großes breites Angebot zur medizinischen Versorgung in der Region zu bieten. Meine Erfahrung im Fach Unfallchirurgie und Orthopädie soll einerseits den auszubildenden Ärzt*innen wie auch den Patient:innen zugutekommen. Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am LKH Hochsteiermark soll ein verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Patient*innen, niedergelassene Ärzt*innen und Krankenanstalten in der obersteirischen Region sein“, so Bratschitsch. ad Personam

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=