Fotos: KAGes, Medu Uni Graz 58 Ærzte Steiermark || 03|2024 Anton Sadjak war von 2007 bis 2015 Vorstand des damaligen Instituts für Pathophysiologie und Immunologie, nunmehr Lehrstuhl für Immunologie, Anton Sadjak 1950– 2024 langjähriger Vorsitzender des akademischen Senats und Ehrensenator der Medizinischen Universität Graz. Mit ihm verliert die MUG nicht nur einen visionären Wissenschafter, der mit der Erfindung einer implementierbaren Medikamentenpumpe für die Humanmedizin große Fortschritte erzielen konnte, sondern auch einen engagierten Universitätslehrer, dem es stets ein großes Anliegen war, Studierende für die Medizin zu begeistern. Sadjaks Leistungen in Wissenschaf t und Forschung wurden durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt, wie beispielsweise dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse und dem Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Lange Jahre auch Vorsitzender des Senats In seiner Funktion als langjähriger Vorsitzender des Senats, wirkte Anton Sadjak aktiv und in verantwortungsvoller Position an der Weiterentwicklung der Medizinischen Universität Graz mit, wofür er schließlich mit der Ehrensenatorenwürde der Medizinischen Universität Graz ausgezeichnet wurde. Zudem fungierte er als Vorsitzender der Senate der österreichischen Universitäten und in diesem Gremium als Sprecher der Medizinischen Universitäten. Die Medizinische Universität Graz wird Anton Sadjak stets als Menschen mit visionärem Weitblick in Erinnerung behalten und der hochgeschätzten Persönlichkeit ein ehrendes Andenken bewahren. Am 22. Februar wurden die neuen Führungskräfte am LKH Weststeiermark offiziell vorgestellt. Mit 1. Februar 2024 übernahm Prim. Dr. Gabriele Treichler, MBA MSc LLM, die Funktion als Ärztliche Direktorin am LKH Weststeiermark, wo sie bereits Stv. Ärztl. Direktorin war. Seit diesem Tag leitet auch Prim. Florian Eisner die Abteilung der Inneren Medizin 2 in Voitsberg (AERZTE Steiermark berichtete im Jänner-Heft). Treichler studierte in Graz und begann im Rahmen des Projektes „Arzt im Sanitätshilfsdienst“ 1993 an der Kinderchirurgie des Uni. Klinikums Graz zu arbeiten. Danach war sie Stationsärztin an der Abteilung für Innere Medizin am LKH Voitsberg und absolvierte dort die Facharztausbildung zur Internistin. Bis zur Berufung nach Deutschlandsberg 2017 war sie am LKH Voitsberg als Oberärztin tätig. Daneben absolvierte Treichler die Ausbildung zur Notärztin sowie im Zusatzfach Geriatrie und erwarb das Diplom der ÖÄK für Geriatrie und Palliativmedizin. Ihr hohes Engagement dokumentiert sich u. a. in ihrer Vortrags- und Lehrtätigkeit oder in ihrem Einsatz als ausgebildete IPS-Reviewerin und als EFQM-Assessorin bei Quality Austria. Privat erfreut sich die gebürtige und verheiratete Grazerin an zwei Töchtern und bereits an zwei Enkelkindern. Treichlers Lebensmotto lautet eben: „In jeder Schwierigkeit liegt auch die Möglichkeit.“ Gabriele Treichler ärztliche Direktorin des LKH Weststeiermark F ü h r u n g s - wechse l im L a n d e s k r a nkenhaus Weiz: Stefan Pötz leitet seit 1. Februar die Abteilung für Innere Medizin. Er folgt damit Gerhard Zischka nach. Der bisherige Leiter der Inneren Medizin und zugleich ärztStefan Pötz leitet die Abteilung für Innere Medizin im LKH Weiz liche Direktor des Krankenhauses, das seit 1. Jänner einen Verbund mit der Uniklinik Graz bildet, trat seinen Ruhestand an. Stefan Pötz, der 1999 im Gymnasium in Kapfenberg maturierte, leitet seit Jänner 2016 den Notarztstützpunkt der KAGes am Landeskrankenhaus in Bruck. Er ist Ärztlicher Gesamtleiter des „HerzMobils“ Steiermark und Notarzt bei der Flugrettung. Pötz arbeitet unter anderem als Facharzt für Intensivmedizin, Kardiologie und Innere Medizin sowie als Rettungsmediziner und fungierte unter anderem für ein Jahr als Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin. An der Universität für Weiterbildung in Krems studierte er nebenberuflich Krankenhausmanagement . Ob Pötz auch gesamter ärztlicher Leiter des Hauses wird oder ob das Krankenhaus künftig von Graz aus geleitet wird, steht laut Kages noch nicht fest. ad Personam
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=