6 Ærzte Steiermark || 03|2024 Bereich Gerhard Posch Jetzt evaluieren! Die Ausbildungsevaluierung 2024 hat begonnen: Zum Start der Initiative, die allen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit gibt, die Qualität ihrer Ausbildung zu bewerten, gab es eine Medieninitiative der Bundeskurie Angestellte Ärztinnen und Ärzte. Mit einem klaren Ziel: die Beteiligung zu erhöhen. Die lag 2023 für ganz Österreich bei rund 44 Prozent, in der Steiermark nur bei 33 Prozent. In der Schweiz, wo die ETH Zürich diese Evaluierung ebenfalls durchführt, sind es wesentlich mehr, nämlich 71 Prozent. Diesen Wert werden wir nicht sofort erreichen. Aber er muss unser langfristiges Ziel sein. Wir müssen in diesem Punkt Schweizer Verhältnisse wollen. Warum? Nur wenn Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung sagen, wo sie der Schuh drückt, kann die Ausbildung noch besser werden. Das hilft auch den Ausbildungsstätten. Die wollen ja gut ausbilden. Dafür brauchen sie Orientierung. Das heißt, je mehr Feedback, desto besser. Mitmachen bei der Evaluierung ist also im eigenen Interesse. In dem der Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung genauso wie in dem der Ausbildungsstätten. Machen Sie also bitte unbedingt mit bei dieser Evaluierung. Bzw. ermöglichen Sie als Verantwortliche für die Ausbildung das Mitmachen. Damit sagen Sie auch dem Träger ihrer Ausbildungsstätte was gut ist und was unbedingt verbessert gehört. Vieles ist in der Steiermark bereits gelungen. Die von der Kurie verhandelte Gehaltsreform hat zu einer wesentlich besseren „Life-Money-Balance“ geführt. Aber die Rahmenbedingungen gehören weiter verbessert. Damit Politik und Träger die Spitäler auch in Zukunft als attraktive Arbeitgeber erhalten. Vizepräsident Dr. Gerhard Posch ist Obmann der Kurie Angestellte Ärzte. intra kont a Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) in Deutschland besteht derzeit aus elf rechtlich selbständigen Krankenkassen. Rund 37 Prozent der 73,29 Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland sind das bei der AOK insgesamt. Auf der AOK-Website finden sich zehn Gründe für das Impfen. Nicht zuletzt durch Corona wird das Thema „Impfen“ öffentlich recht kontrovers diskutiert. Tatsache ist: Impfungen können Infektionskrankheiten bekämpfen und unerwünschte Folgeschäden verhindern. Die folgenden zehn Gründe helfen dabei, Entscheidungen zu treffen. • Eine Impfung schützt die eigene Gesundheit. • Eine Impfung schützt die Gesundheit der anderen. • Impfen hilft, Krankheiten auszurotten. • Eine Impfung birgt weniger Risiken als das Durchleben einer Krankheit. • Für die Entwicklung von Impfstoffen gelten strenge Regeln. • Moderne Impfungen sind gut verträglich. • Leichte Impfreaktionen sind ungefährlich. • Die Wirksamkeit von Impfungen ist wissenschaftlich erwiesen. • Kinderkrankheiten sind nicht harmlos. • Auch Babys profitieren von einer Impfung. Mehr Informationen: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/immunsystem/10-gruende-fuersimpfen/#:~:text=Eine%20Impfung%20sch%C3%BCtzt%20 die%20eigene%20Gesundheit,-Impfen%20 sch%C3%BCtzt%20vor&text=Und%20auch%20wenn%20 eine%20Maserninfektion,Hirnhautentz%C3%BCndung% 2C%20die%20t%C3%B6dlich%20verlaufen%20kann. 2 d batte AOK-Information Zehn Argumente für die Impfung
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=