AERZTE Steiermark |5 2024

Projekt 34 Ærzte Steiermark || 05|2024 Insgesamt werden rund 80 Prozent der pf legebedürftigen Personen in Österreich zu Hause betreut. Bei der Pf lege dieser Angehörigen kommt zur körperlichen Pflegearbeit oft noch der psychische Aspekt hinzu. Die gesundheitlichen Verschlechterungen der eigenen Familienmitglieder müssen die informell Pflegenden sehen, meist ohne Vorwarnung und Vorkenntnisse dafür. Speziell beim Wissen um die richtige Ernährung pflegebedürftiger Menschen hapert es vielfach. Dazu kommt, dass die Betroffenen oft an Appetitlosigkeit oder gesundheitlichen Problemen im Verdauungstrakt leiden. In der Folge sind rund 8 Prozent der zu Hause gepflegten Senior:innen mangelernährt, weitere 35 Prozent haben diesbezüglich ein Risiko. Das Projekt INES (Innovative Ernährungs-Schulungen im häuslichen Pflegesetting) von Doris Eglseer, Diätologin und Wissenschafterin der Med Uni Graz, und Marianne Reitbauer, leitende Diätologin der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz, will mithilfe von Online-Videos dieses Problem lösen. Diese sind einfach im Internet abzurufen und erklären das Thema Ernährung für pflegebedürftige ältere Menschen verständlich und fundiert. Die 15 Videos reichen vom Überblick über gesunde Ernährung für Ältere über Vitamine und Mineralstoffe, leckere Snakes und gesunde Zwischenmahlzeiten bis zu „Die Verdauung streikt“ und „Gesund und trotzdem günstig einkaufen“. DIAETAWARD 2024 für INES „INES hilft dabei, dass alle – ältere Personen, Angehörige und Betreuer:innen – sich eigenständig gut informieren, diesen wichtigen Aspekt des Lebens ,Ernährung und Essen‘ gemeinsam adäquat planen und somit die Lebensqualität der zu betreuenden Menschen erheblich steigern können“, führt Christa Lohrmann, Vorständin des Instituts für Pflegewissenschaften der Med Uni Graz, aus. „Wissenschaftlich fundiertes Wissen zu gesunder Ernährung niederschwellig durch Videos zugänglich zu machen – wie es im Projekt INES erfolgt –, fördert die Gesundheitskompetenz der Menschen“, ergänzte Walter Schippinger, Leiter der Albert Schweitzer Klinik der Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Das Projekt wurde zu seinem erfolgreichen Abschluss im Rahmen des Diätologenkongresses 2024 in Wien mit dem DIAETAWARD 2024 ausgezeichnet. Eglseer und Reitbauer erhielten gemeinsam den Award in der Kategorie „Innovative diätologische Praxis und Freiberuflichkeit“. Informationen und Kontakt: Priv.-Doz.in Dr.in Doris Eglseer, BBSc, MSc; Institut für Pf legewissenschaft Medizinische Universität Graz, Tel.: +43 316 385 71635; doris.eglseer@medunigraz.at Zu den INES-Videos: www.yout ube . c om/@i ne s - 2023videos; https://ggz.graz. at/ines/; www.medunigraz.at/ ines Hilfe und Information für ältere Menschen und ihre Pflegepersonen im häuslichen Umfeld Das Projekt INES vermittelt Ernährungswissen niederschwellig und verständlich via YouTube. „INES hilft die Lebensqualität der zu betreuenden Personen erheblich steigern zu können.“ Christa Lohrmann Foto: Sandra K56/https://commons.wikimedia.org INES – Innovative Ernährungs-Schulungen im häuslichen Pflegesetting Institut für Medizinische Universität Graz Gesunde Ernährung für pflegebedürftige Personen, pflegende Angehörige und Personen der 24-h-Betreuung

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=