40 Ærzte Steiermark || 05|2024 angestellte Ärztinnen und ärzte Illu: Adobe Stock Ärzt:innen in Ausbildung GEM/EINSAM geben Einblick in ihren Alltag Dr. Bibber Es ist 9 Uhr, mein Wecker hat zu spät geklingelt (bzw. habe ich ihn zu spät ernst genommen) und das ausgewogene Frühstück war ein übriggebliebenes Merci im Besprechungszimmer, natürlich Edel-Rahm. Mein Magen knurrt und ich sehne mich danach, dass die OP bald zu Ende ist. „Hautnaht bitte!“ Ok, gleich ist es geschafft, denke ich mir und nehme die Schere in die Hand. Plötzlich merke ich, wie der Operateur weiß im Gesicht wird. Einen Augenblick später sackt er auf den Boden. Er hatte wohl auch kein Frühstück … Nach wenigen Sekunden und liebevoller Erstversorgung durch die Anästhesie ist er wieder bei sich: „Kannst du bitte zunähen?“, sind seine ersten Worte und die OTA reicht mir ermutigend die Instrumente. Mir wird heiß und ich mache mich ans Werk. Warum zittern meine Hände so unkontrolliert? Ah, vor lauter Konzentration habe ich anscheinend vergessen zu atmen. „Noch eine Naht, dann hast du es geschafft, schaut schön aus!“, sagt die OTA und lächelt mich an, als könnte sie meine Gedanken lesen. Ich könnte sie umarmen – mache ich aber nicht, denn wir sind ja steril. Noch heute kann ich mich an den Tag erinnern, an dem ich die erste Wunde genäht habe: In der ersten Woche meiner ersten Famulatur nach dem ersten Studienjahr. Natürlich auf der Chirurgie, denn außer von Anatomie hatte ich nicht viel Ahnung. Hier sei kurz vermerkt, dass ich bis dato natürlich schon Hunderte Leben gerettet habe, weil ich in der Akutsituation wusste, dass sich die Tuberositas deltoidea an der Facies anterolateralis des Humerus befindet. Wie es sich gehört, hatte ich mich bereits Wochen davor daheim mit einem Stück Plastikhaut und einem qualitativ nicht hochwertigen Nahtset akkuratest aufs Kommende vorbereitet. Während der damaligen AmazonBestellung war mir wohl schon klar, dass meine Zukunft nicht in der Chirurgie liegen wird. Und dann kam ein Bilderbuchpatient in die Ambulanz: Schnittwunde am Unterarm, ca. 3 cm lang, frei von Verunreinigungen oder Fremdkörpern, die tieferliegenden Strukturen alle intakt – ideal für mein Debüt. Dank der Plastikhaut war ich bereit und nahm das Angebot, die Wunde zu versorgen, heldenhaft an. Beim Anziehen der sterilen Handschuhe fühlte ich mich, als würde ich gleich eine Herztransplantation durchführen. Kaum hatte ich Nadelhalter und Pinzette in der Hand, war die Coolness wie weggeblasen. Mit zitternden Händen, zwei Nähten und viel emotionalem Bestand durch die Assistenzärztin, die Pflege und den Patienten selbst verschloss ich schließlich in Zeitlupentempo die Wunde. Der Patient behielt seine Narbe und ich das Vertrauen an mich und meine Fähigkeiten zu glauben. GEM/EINSAM – schreiben steirische Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung über ihren Alltag im Beruf, im Leben und ihren Weg von „wilden Jungen“ zu „alten Profis“. ÖÄK-Abschlussprüfung Notarzt ACHTUNG: Je nach Anzahl der Kandidat:innen können Sie auch am 2. bzw. 3. Tag geprüft werden! Prüfungstermine: Do. 29.08.2024, Fr. 30.08.2024, Sa. 31.08.2024 Anmeldeschluss: 20.06.2024 Prüfungsort: Wien Do. 05.12.2024, Fr. 06.12.2024, Sa. 07.12.2024 Anmeldeschluss: 26.09.2024 Prüfungsort: Wien Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich: y- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular y- Bestätigung (Rasterzeugnis) über die Absolvierung der 33-monatigen notärztlichen Qualifikation y- Bestätigung über die Absolvierung des notärztlichen Lehrgangs y- ausgefülltes Logbuch Die kompletten Unterlagen senden Sie bitte schriftlich an die zuständige Ärztekammer. Kontakt: Celina Sauseng, Kurie Angestellte Ärzte, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz T: +43 (316) 8044-47, F: +43 (316) 8044-130 angestellte.aerzte@aekstmk.or.at ÖÄK-Prüfung Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt-Prüfung Die Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin findet dreimal pro Jahr (jeweils an einem Montag) statt. Der nächste Prüfungstermin ist der 30.09.2024 (Anmeldeschluss 26.08.2024) Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Landesärztekammer. Anmeldeformular: www.arztakademie.at/an-undabmeldung Die Termine für die Facharztprüfungen (FAP) finden Sie unter: www.arztakademie.at/anmeldung Quick Link: Terminübersicht FAP Das FAP-Anmeldeformular ist über denselben Link abrufbar. Rückfragen: Anja Möbius, Referat Ärztliche Ausbildung, Haus , der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz, T: +43 (316) 8044-43, F: +43 (316) 8044-143 ausbildung@aekstmk.or.at
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=